RethinkDB auf Ubuntu installieren

Rethink – Eine NO-SQL Datenbank
RethinkDB ist eine Open-Source-No-SQL Datenbank für Echtzeit-Webanwendungen. Über JSON können Webanwendungen in Echtzeit Daten in die DB laden und aus ihr auslesen. Im Gegensatz zur klassischen SQL Datenbank, wird keine Tabelle angelegt sondern Strings, in denen ganze Objekte gespeichert werden können. Diese können theoretisch unendlich verschachtelt sein. Die gespeicherten Daten können dann nach jedem Objekt gefiltert und durchsucht werden. Damit werden Datenbanken effektiver und können leichter die Datenstruktur der Application abbilden. Allerdings sind diese nicht ohne weiteres nutzbar, die entsprechenden Treiber müssen zuerst installiert werden um mit der jeweiligen Programmiersprache Zugriff auf die Datenbank zu haben.
Wie RethinkDB auf einem Ubuntu 16.04 LTS Server installiert werden kann, wird in diesem Artikel gezeigt. Dies ist ein Walk-Through durch die Installation. Will man RethinkDB nur einmal ausprobieren und nicht gleich produktiv nutzen, dann empfiehlt es sich einen Server bei gridscale zu erstellen, was nur ein paar Sekunden dauert. Wie man einen Server bei gridscale erstellt, wird in diesem Artikel erläutert.
Ist ein Server erstellt, dauert es nur ca 3 Minuten von hier bis zum Ende des Tutorials.
Ubuntu Server vorbereiten
RethinkDB ist derzeit noch nicht im Standard Repository von Ubuntu integriert, daher muss das Repository des Herstellers manuell hinzugefügt werden. Dazu dient folgender Befehl:
source /etc/lsb-release && echo "deb http://download.rethinkdb.com/apt $DISTRIB_CODENAME main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/rethinkdb.list
Anschließend wird noch ein Key gebraucht, der den Download aus dem Repository verifiziert. Mit folgendem Befehl wird der Key runtergeladen und installiert:
wget -qO- http://download.rethinkdb.com/apt/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
Anschließend muss der Server auf den neuesten Stand gebracht werden. Dazu kann folgender Befehl benutzt werden:
apt -y update && apt -y upgrade && apt -y dist-upgrade
Jetzt ist der Server bereit für die Installation von RethinkDB.
RethinkDB installieren
Nachdem das Repository von RethinkDB hinzugefügt wurde, kann RethinkDB mit APT installiert werden. Dafür einfach folgenden Befehl nutzen:
apt -y install rethinkdb
Anschließend ist RethinkDB auf dem Server installiert.
Webinterface aufrufen
RethinkDB bietet ein praktisches Webinterface um die Auslastung der DB anzuzeigen (und auch viele andere nützliche Features!).
Um die RethinkDB zu starten und über die öffentliche IP Adresse verfügbar zu machen, hilft folgender Befehl:
rethinkdb --bind all &
Um RethinkDB nur an interne IPs zu binden, ist dagegen dieser Befehl zu nutzen:
rethinkdb &
Anschließend muss die Eingabe erneut mit Enter bestätigt werden.
Jetzt einen Browser öffnen und auf die IP des Servers und den Port 8080 wechseln.
http://-IP-:8080/
Um den Dienst wieder zu stoppen, ist folgender Befehl gedacht:
service rethinkdb stop
Zusammenfassung
Mit diesen wenigen Schritten kann in kurzer Zeit eine RethinkDB auf einem Server installiert werden und direkt in deiner Application verwendet werden. Der große Vorteil von RethinkDB liegt klar in der Echtzeitoptimierung. Sowohl die Serverstruktur als auch die verfügbaren Treiber sind hierauf ausgelegt. Für Entwickler bringen NoSQL Datenbanken den großen Vorteil mit, das große Objekte direkt in der Datenbank gespeichert werden können und die Datenbank so ohne abstraktion den State der Application abbilden kann. Daher lohnt sich für viele Anwednungen der Blick auf NoSQL Datenbanken wie RethinkDB, MongoDB oder Redis.
Aus unserer Rubrik zu Open Source Datenbanken und Datenbank-Plattformen auch noch interessant und hilfreich:
- MySQL Datenbank erstellen und löschen
- PostgreSQL 10 auf Ubuntu 16.04 / 14.04 installieren
- MongoDB auf Ubuntu installieren
- Apache Cassandra auf Ubuntu installieren
- Redis auf Ubuntu 16.04 LTS installieren
- InfluxDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Neo4j unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- ArangoDB unter Ubuntu 16.04 installieren und einrichten
- OrientDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Elasticsearch und der ELK-Stack unter Ubuntu 16.04/18.04
- Apache CouchDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Microsoft SQL Server unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten