Wir teilen unser Wissen

Bediene dich in unserer Download-Bibliothek. Finde Studien zu innovativer Cloud-Technologie, stöbere durch Arbeiten verschiedener Analysten und erfahre, was IT-Entscheider unterschiedlicher Unternehmen bewegt. In unserer Download-Bibliothek teilen wir alle Whitepaper, Studien und Erfahrungsberichte mit dir.

  • ISG® Marktanalyse: Cloud Service Brokerage auf dem Prüfstand

    ISG® Marktanalyse: Cloud Service Brokerage auf dem Prüfstand

    Die ISG hat in einer Analyse die Top-Treiber einer Multi-Cloud-Adaption in Unternehmen untersucht und listet zentrale Bausteine einer dafür geeigneten Management-Plattform auf.

    Zum Download »

  • Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil Zwei: Architektur)

    Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil Zwei: Architektur)

    Die Zeit ist reif für die praktische Umsetzung von Edge Computing. IT-Entscheider tun gut daran, sich mit dem neuen Computing-Paradigma auseinanderzusetzen und hierzu eine passende Strategie zu entwickeln.

    Zum Download »

  • Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil 1: Intro)

    Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil 1: Intro)

    Edge Computing gewinnt immens an Bedeutung. Aus diesem Grund sollten sich IT-Entscheider jetzt mit den Grundlagen, Vor- und Nachteilen dieses Computing-Paradigmas auseinandersetzen.

    Zum Download »

  • Whitepaper zu Managed Kubernetes

    Whitepaper zu Managed Kubernetes

    Wenn es um automatisiertes Deployment von Software, die nahtlose Integration in Entwicklungsprozesse, eine hohe Entwickler-Experience durch konsequente Automatisierung und stark verkürzte Time-to-release geht, führt wohl kaum ein Weg an Kubernetes vorbei. Die sich in den letzten Jahren stetig verändernden Paradigmen in der Softwareentwicklung gehen nicht zuletzt auf die starke Präsenz von Infrastructure- und Platform-as-a-service-Angeboten zurück.

    Zum Download »

  • Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloud-Anbieter

    Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloud-Anbieter

    Das praxisnahe Kompendium für Business- und IT-Entscheider im Mittelstand entstand in einer umfangreichen Zusammenarbeit der renommierten Kanzlei Heuking Kühn Luer Wojtek und gridscale. Es behandelt die rechtlichen Risiken beim Einsatz internationaler Cloud-Anbieter für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

    Zum Download »

  • Checkliste: Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloudanbieter

    Checkliste: Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloudanbieter

    Bei der Auswahl des richtigen Anbieters gilt es, häufige Fehler von Beginn an zu vermeiden. Ein ausländischer Firmensitz und außereuropäische Rechenzentrumsstandorte sind dabei zwar zentrale, aber bei weitem nicht die einzigen Risiken, mit denen Cloud-Nutzer konfrontiert sind.

    Zum Download »

  • Hyperkonvergente Infrastruktur

    Hyperkonvergente Infrastruktur

    Hyperkonvergente Infrastruktur verbindet cloud-ähnliche Qualitäten der Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit mit der Leistung, Zuverlässigkeit und Datensicherheit des eigenen Rechenzentrums. Unternehmen verschlanken ihre IT mithilfe hyperkonvergenter Infrastrukturen und beschleunigen zugleich wichtige Services. Durch eine vollständige Virtualisierung der IT-Infrastruktur wird gleichzeitig die Kontrolle über Ressourcen und Leistungsfähigkeit verbessert – bei einer erhöhten Responsivität auf Business-Anforderungen.

    Zum Download »

  • Krise ohne Stillstand

    Krise ohne Stillstand

    2018 setzten bereits 72 % der Unternehmen Cloud-Technologie für Geschäftsprozesse ein, weitere 17 % gaben an, damit in den folgenden zwölf Monaten zu beginnen. Bei der Nutzung von Cloud-Lösungen ging es Unternehmen in den vergangenen Jahren dabei häufig um Kosteneinsparungen, Umsatzchancen oder eine Skalierung von IT-Leistungen.

    Zum Download »

  • ISG Provider Lens 2022 – Rising Star Hyperscale Infrastructure

    ISG Provider Lens 2022 – Rising Star Hyperscale Infrastructure

    In der Kategorie „Hyperscale Infrastructure and Platform Services“ stellen die Marktexperten die Flexibilität und den Leistungsumfang der gridscale IaaS/PaaS Plattform heraus.

    Zum Download »

  • Von der Legacy-Kultur zum Cloud-Mindset

    Von der Legacy-Kultur zum Cloud-Mindset

    Der Cloud-Trend und dessen Auswirkungen werden in der Fachwelt noch überwiegend aus strategischer und technischer Perspektive diskutiert. Dabei gehen die organisatorischen und kulturellen Aspekte oft unter – insbesondere, dass eine erfolgreiche Cloudifizierung eine Neupositionierung der IT im Unternehmen voraussetzt.

    Zum Download »

  • Vom On-Premise-Betrieb zur Managed Private Cloud

    Vom On-Premise-Betrieb zur Managed Private Cloud

    Die überwiegende Mehrheit der Mittelstandsunternehmen, so der Tenor nahezu aller empirischen Studien, setzt auf eine Hybrid-Cloud-Strategie. Nachvollziehbar, schaut man sich einmal die Entwicklung der IT-Infrastrukturen in Unternehmen an.

    Zum Download »

  • Gefangen in der Public Cloud?! (Teil 1)

    Gefangen in der Public Cloud?! (Teil 1)

    Die Kontroversen zum richtigen Umgang mit Public Cloud Services reißen nicht ab: Auf der einen Seite gelang es vielen Unternehmen, dank des verstärkten Einsatzes von Services der Hyperscaler, ihren Geschäftsbetrieb während der Pandemie trotz Homeoffice-Gebot und enormen Nachfrageschwankungen aufrechtzuerhalten. Diese Erfahrung macht Lust auf mehr, wie die aktuelle Hybrid-Cloud-Studie von techconsult und gridscale aus März 2021 konstatiert.

    Zum Download »

  • Stellschrauben der Cloudifizierung im gehobenen Mittelstand

    Stellschrauben der Cloudifizierung im gehobenen Mittelstand

    Die angebotene Studie beleuchtet Stellschrauben für die Cloudifizierung der (internen) Rechenzentrums-IT im gehobenen Mittelstand. Die Grundlage der Analyse bilden Einschätzungen vieler renommierten Cloud-Experten – darunter Analysten, IT-Berater sowie Vertreter von Cloud-Dienstleistern, Technologieanbietern und Verbänden. Sie werden zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Cloudifizierung aus strategischer, technischer sowie aus organisatorischer und kultureller Perspektive ausführlich befragt.

    Zum Download »

  • Marktstudie Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    Marktstudie Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    Unternehmen und Rechenzentren stehen vor großen Herausforderungen und einem gewaltigen Modernisierungsschub. Digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle, mobiles Arbeiten, smarte Services und anspruchsvolle Enterprise-Anwendungen erfordern eine offene, maximal skalierbare und zumeist cloud-basierte IT.

    Zum Download »

  • Executive Summary – Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    Executive Summary – Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    In dieser Executive Summary verschaffen wir schnellen Überblick über die Ergebnisse einer empirischen Studie zu Einsatzszenarien, Vorgehensmodellen und zum Status quo hyperkonvergenter IT-Infrastrukturen in Unternehmen. Die Zusammenfassung gibt Aufschluss darüber, in welcher Reihenfolge und mit welcher Priorität die Themenfelder Sicherheit, Modernisierung und Effizienz von IT-Experten und IT-Entscheidern gesehen werden.

    Zum Download »

  • Cloud Ökosystem: Gemeinsam statt einsam

    Cloud Ökosystem: Gemeinsam statt einsam

    Der Cloud-Markt profitiert weiterhin von starken Wachstumsraten. Trotzdem müssen sich Cloud-Anbieter 2023 einigen Herausforderungen stellen: wachsender Kostendruck und steigende Anforderungen an die Sicherheit sind nur zwei davon.

    Zum Download »

  • Erfolgreiche SaaS-Angebote brauchen ein starkes Fundament

    Erfolgreiche SaaS-Angebote brauchen ein starkes Fundament

    Mittelständische Softwareanbieter stehen beim Auf- und Ausbau ihres SaaS-Geschäfts unter Druck. Um sich im Wettbewerb mit den immer aggressiver auftretenden großen SaaS-Plattformen zu behaupten, benötigen sie für ihre Anwendungen zuvorderst einen hochperformanten, sicheren und zukunftsfähigen Cloud-Infrastruktur-Betrieb.

    Zum Download »

  • Freiheit oder Vendor Lock-In?

    Freiheit oder Vendor Lock-In?

    Es klingt gruselig. Ein Verkäufer lockt uns mit kleinen Preisen und großen Versprechungen in seinen Laden. Dann sperrt er die Tür hinter uns zu und auf ewig sind wir gefangen im Labyrinth seiner Produkte, Anwendungen und Standards. Vor allem bei Cloud Produkten ist das eine weitverbreitete Angst. Doch was ist dran an der Furcht, sich von einem bestimmten Service Provider abhängig zu machen?

    Zum Download »

  • Corona und die Cloud

    Corona und die Cloud

    Die Corona-Krise hat zu ihrem Beginn viele Unternehmen in den Ausnahmezustand versetzt. Sie mussten innerhalb kurzer Zeit Lösungen für Remote Work, digitale Arbeitsplätze und den Weiterbetrieb der Geschäftsprozesse finden. Dabei zeigte sich rasch, dass die Cloud-Technologie in Krisenzeiten vielen Unternehmen geholfen hat.

    Zum Download »

  • Hands On: FTP-Verbindungsaufbau

    Hands On: FTP-Verbindungsaufbau

    Um Daten sicher zu transportieren, benötigt man auch ein sicheres Transfer-Protokoll. Eigentlich würden wir an der Stelle schon von FTP abraten, denn das File-Transfer-Protokoll (kurz FTP) hat aus unserer Sicht seine Arbeit getan und darf nun seine Rente genießen. Dennoch stellen wir fest, dass sich FTP bis heute als sehr beliebtes Protokoll gehalten hat. Doch sichere Datentransfers mit FTP sind nicht ganz so selbstverständlich, wie wir als Cloud-Provider es gerne hätten.

    Zum Download »

  • Stolen CPU Time

    Stolen CPU Time

    Unser Research-Engineer und Gründer Michael Balser hat sich mit dem Thema der »Stolen CPU Time« unter Linux-Systemen ausführlich auseinandergesetzt. Er kommt zu dem Schluss, dass zunächst einmal der Name unglücklich gewählt und irreführend ist. Die Linux-Kernel-Dokumentation benennt diese Metrik als »involuntary wait«, also das unfreiwillige Warten auf Ausführung einer CPU-Anforderung.

    Zum Download »

  • ISG® Marktanalyse: Cloud Service Brokerage auf dem Prüfstand

    ISG® Marktanalyse: Cloud Service Brokerage auf dem Prüfstand

    Die ISG hat in einer Analyse die Top-Treiber einer Multi-Cloud-Adaption in Unternehmen untersucht und listet zentrale Bausteine einer dafür geeigneten Management-Plattform auf.

    Zum Download »

  • Cloud Ökosystem: Gemeinsam statt einsam

    Cloud Ökosystem: Gemeinsam statt einsam

    Der Cloud-Markt profitiert weiterhin von starken Wachstumsraten. Trotzdem müssen sich Cloud-Anbieter 2023 einigen Herausforderungen stellen: wachsender Kostendruck und steigende Anforderungen an die Sicherheit sind nur zwei davon.

    Zum Download »

  • ISG Provider Lens 2022 – Rising Star Hyperscale Infrastructure

    ISG Provider Lens 2022 – Rising Star Hyperscale Infrastructure

    In der Kategorie „Hyperscale Infrastructure and Platform Services“ stellen die Marktexperten die Flexibilität und den Leistungsumfang der gridscale IaaS/PaaS Plattform heraus.

    Zum Download »

  • Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil Zwei: Architektur)

    Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil Zwei: Architektur)

    Die Zeit ist reif für die praktische Umsetzung von Edge Computing. IT-Entscheider tun gut daran, sich mit dem neuen Computing-Paradigma auseinanderzusetzen und hierzu eine passende Strategie zu entwickeln.

    Zum Download »

  • Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil 1: Intro)

    Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil 1: Intro)

    Edge Computing gewinnt immens an Bedeutung. Aus diesem Grund sollten sich IT-Entscheider jetzt mit den Grundlagen, Vor- und Nachteilen dieses Computing-Paradigmas auseinandersetzen.

    Zum Download »

  • Von der Legacy-Kultur zum Cloud-Mindset

    Von der Legacy-Kultur zum Cloud-Mindset

    Der Cloud-Trend und dessen Auswirkungen werden in der Fachwelt noch überwiegend aus strategischer und technischer Perspektive diskutiert. Dabei gehen die organisatorischen und kulturellen Aspekte oft unter – insbesondere, dass eine erfolgreiche Cloudifizierung eine Neupositionierung der IT im Unternehmen voraussetzt.

    Zum Download »

  • Vom On-Premise-Betrieb zur Managed Private Cloud

    Vom On-Premise-Betrieb zur Managed Private Cloud

    Die überwiegende Mehrheit der Mittelstandsunternehmen, so der Tenor nahezu aller empirischen Studien, setzt auf eine Hybrid-Cloud-Strategie. Nachvollziehbar, schaut man sich einmal die Entwicklung der IT-Infrastrukturen in Unternehmen an.

    Zum Download »

  • Gefangen in der Public Cloud?! (Teil 1)

    Gefangen in der Public Cloud?! (Teil 1)

    Die Kontroversen zum richtigen Umgang mit Public Cloud Services reißen nicht ab: Auf der einen Seite gelang es vielen Unternehmen, dank des verstärkten Einsatzes von Services der Hyperscaler, ihren Geschäftsbetrieb während der Pandemie trotz Homeoffice-Gebot und enormen Nachfrageschwankungen aufrechtzuerhalten. Diese Erfahrung macht Lust auf mehr, wie die aktuelle Hybrid-Cloud-Studie von techconsult und gridscale aus März 2021 konstatiert.

    Zum Download »

  • Stellschrauben der Cloudifizierung im gehobenen Mittelstand

    Stellschrauben der Cloudifizierung im gehobenen Mittelstand

    Die angebotene Studie beleuchtet Stellschrauben für die Cloudifizierung der (internen) Rechenzentrums-IT im gehobenen Mittelstand. Die Grundlage der Analyse bilden Einschätzungen vieler renommierten Cloud-Experten – darunter Analysten, IT-Berater sowie Vertreter von Cloud-Dienstleistern, Technologieanbietern und Verbänden. Sie werden zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Cloudifizierung aus strategischer, technischer sowie aus organisatorischer und kultureller Perspektive ausführlich befragt.

    Zum Download »

  • Erfolgreiche SaaS-Angebote brauchen ein starkes Fundament

    Erfolgreiche SaaS-Angebote brauchen ein starkes Fundament

    Mittelständische Softwareanbieter stehen beim Auf- und Ausbau ihres SaaS-Geschäfts unter Druck. Um sich im Wettbewerb mit den immer aggressiver auftretenden großen SaaS-Plattformen zu behaupten, benötigen sie für ihre Anwendungen zuvorderst einen hochperformanten, sicheren und zukunftsfähigen Cloud-Infrastruktur-Betrieb.

    Zum Download »

  • Freiheit oder Vendor Lock-In?

    Freiheit oder Vendor Lock-In?

    Es klingt gruselig. Ein Verkäufer lockt uns mit kleinen Preisen und großen Versprechungen in seinen Laden. Dann sperrt er die Tür hinter uns zu und auf ewig sind wir gefangen im Labyrinth seiner Produkte, Anwendungen und Standards. Vor allem bei Cloud Produkten ist das eine weitverbreitete Angst. Doch was ist dran an der Furcht, sich von einem bestimmten Service Provider abhängig zu machen?

    Zum Download »

  • Corona und die Cloud

    Corona und die Cloud

    Die Corona-Krise hat zu ihrem Beginn viele Unternehmen in den Ausnahmezustand versetzt. Sie mussten innerhalb kurzer Zeit Lösungen für Remote Work, digitale Arbeitsplätze und den Weiterbetrieb der Geschäftsprozesse finden. Dabei zeigte sich rasch, dass die Cloud-Technologie in Krisenzeiten vielen Unternehmen geholfen hat.

    Zum Download »

  • Marktstudie Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    Marktstudie Hybride Cloud im deutschen Mittelstand

    Unternehmen und Rechenzentren stehen vor großen Herausforderungen und einem gewaltigen Modernisierungsschub. Digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle, mobiles Arbeiten, smarte Services und anspruchsvolle Enterprise-Anwendungen erfordern eine offene, maximal skalierbare und zumeist cloud-basierte IT.

    Zum Download »