
Hyperkonvergenz als Whitelabel-Option
Hyperkonvergente Infrastrukturen sind bei Unternehmen schon seit einiger Zeit aufgrund ihrer flexibel abrufbaren Compute-, Storage- und Netzwerkressourcen beliebt. Neben der Möglichkeit die eigene IT-Infrastruktur zu einer Gesamt-Appliance zusammenzufassen, bietet die HCI auch die ideale Ergänzung für das Service-Portfolio von Systemhäusern.Hyperkonvergente Infrastrukturen im White Label-Modell
Eine eigene Cloud erfordert von Systemhäusern hohe Investitionen in ihr Datacenter. Eine White Label-Lösung ist eine kosteneffiziente Alternative, für die Rechenzentren allerdings einige Voraussetzungen erfüllen müssen.So vermeiden Unternehmen Stolperfallen bei der Umsetzung der DSGVO
Laut DSGVO müssen Unternehmen personenbezogene Daten löschen, wenn die Geschäftsbeziehung endet. Gesetze wie etwa das Steuerrecht verpflichten zu langen Aufbewahrungsfristen. Ein Widerspruch? Mehr dazu in diesem Artikel von Henrik.Die deutsche Alternative aus Köln: gridscale
In dieser Reihe mit Alternativen zu den „großen Drei“ des Cloud Computings, AWS, Google und Microsoft, stellt der CloudComputing-Insider heute mit gridscale einen deutschen Anbieter vor.Hyperkonvergente IT-Infrastrukturen: Theorie und Praxis
Hyperkonvergente Systeme stellen das gesamte Rechenzentrum als virtualisierten Service zur Verfügung. Neben vielen Vorteilen hat das Konzept auch einige Stolpersteine zu bieten. Mehr darüber erfahrt ihr in diesem Artikel für Wirtschaftsinformatik & Management von Henrik Hasenkamp.Wenn Software-Anbieter einen Cloud-Provider suchen
Archivierungs- und Löschpflichten sind im Zuge der DSGVO ein Thema, mit dem sich Unternehmen verschiedenster Branchen befassen müssen. Besonders KMU sind gefordert, einerseits Prozesse zu digitalisieren und andererseits den rechtlichen Vorgaben ohne juristisches Hintergrundwissen gerecht zu werden.DSGVO-konforme Archivierung aus der Cloud
Um ihren Kunden alternativ zu Lizenzierung und Eigenbetrieb auch eine vollständig cloud-basierte E-Mail- und Dokumentenarchivierung anbieten zu können, war Inoxision auf der Suche nach einem passenden Cloud-Provider. Die Wahl fiel schließlich auf den Infrastructure- und Platform-as-a-Service-Anbieter gridscale aus Köln. Mehr zur gemeinsamen Zielrealisierung mit gridscale erfahrt ihr hier.Die Transformation der IT
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) soll der nächste Entwicklungsschritt für IT-Abteilungen in Unternehmen sein. Das Versprechen: Die Möglichkeit ein eigenes, software-basiertes Rechenzentrum nach Cloud-Paradigmen aufzubauen. Doch ist Hyperkonvergenz die richtige Wahl?So klappt es mit Managed Kubernetes aus der Cloud
Die Open-Source-Technologie Kubernetes hat sich für Orchestrierung zum De-facto-Standard entwickelt und ist als Managed Service aus der Cloud verfügbar. Wie sich die verschiedenen Angebote unterscheiden, erfahrt ihr in diesem Artikel von Henrik Hasenkamp.Nach Safe Harbor und Privacy Shield: Warum auch die EU-Standardvertragsklauseln kippen könnten
Nachdem erst das Safe-Harbor-, dann das Privacy-Shield-Abkommen juristisch gekippt wurde, hängen Vertragsbeziehungen mit Datenübertragung EU-USA an so genannten Standardvertragsklauseln. Doch auch die könnten unter Umständen irgendwann kippen.Hyperkonvergenz: Unternehmens-IT als Gesamtpaket
Hyperkonvergente Infrastrukturen sollen die Qualitäten von Cloud-Lösungen mit den Vorteilen eines eigenen Rechenzentrums verbinden. Was hinter dieser Technologie steckt und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erfahrt ihr in diesem Artikel von Henrik Hasenkamp.DSGVO und Mittelstand: „Unsicherheit bremst Innovation“
Nicht erst seit dem jüngsten Urteil zum EU-US Privacy Shield ist die DSGVO in aller Munde. Mit einem neuen Leitfaden möchte das EuroCloud-Mitglied gridscale dem Mittelstand Orientierung bei der Zusammenarbeit mit Cloud-Providern bieten. Ein Interview mit CEO Henrik Hasenkamp und Marketing Director Jens Wardenbach vom PaaS & IaaS Cloud Hosting Provider aus Köln.IoT-Funktionen im E-Auto setzen stabile Cloud-Infrastruktur voraus
IoT-Funktionen sind beim mobilen Bezahlen direkt an der Ladestation denkbar. Dafür bedarf es einer leistungsfähigen und stabilen Infrastruktur, um derartige Connected Car Services nachzurüsten. Die Wahl fiel auf gridscale.Die digitale Stadt aus der Cloud
SMIGHT, ein Start-up aus Karlsruhe, integriert IoT-Geräte in städtische Infrastrukturen zur Erhebung nutzbarer Echtzeitdaten, um neue Lebensqualität im öffentlichen Raum zu schaffen. Das Problem der hohen Komplexität und geringen Flexibilität konnte mithilfe des Kölner IaaS- und PaaS-Anbieters gridscale gelöst werden.Folge 77: EuGH Privacy Shield-Urteil und GAIA-X – Interview mit Henrik Hasenkamp, gridscale
Die Firma gridscale aus Köln gehörte zu den ersten deutschen Cloud Computing-Anbietern, die ein offizielles Statement zum EuGH-Urteil abgaben. Grund genug, gridscale Chef Henrik Hasenkamp – er war bereits einmal im Cloud Computing Report Podcast zu Gast – erneut zum Interview einzuladen.Hyperkonvergente Infrastruktur im IaaS-Modell nutzen
Durch ihre Effizienz und Flexibilität werden HCIs immer beliebter. Wer hyperkonvergente Infrastruktur nicht selbst bereitstellen will, kann auf IaaS-Angebote zurückgreifen. Mehr dazu in diesem Artikel von Henrik Hasenkamp.Die Vor- und Nachteile von Hyperkonvergenz als Entscheidungsgrundlage: Hyperkonvergenz in der Praxis
Mit hyperkonvergenten Infrastrukturen soll es Unternehmen möglich sein, in wenigen Minuten ein durchgängig virtuelles, softwarebasiertes Rechenzentrum aufzubauen. Ist das wirklich so einfach und wann ist es sinnvoll? Hier findet ihr die Antworten darauf.Kubernetes als Managed Service, Container-Orchestrierung aus der Cloud
Kubernetes hat sich als Open-Source-Technologie letztlich zum Standard für die Orchestrierung von Microservices und containerisierten Anwendungen und das schnelle Deployment cloudnativer Workloads entwickelt. Was kann Kubernetes und was taugen Kubernetes-as-a-Service-Angebote?Kubernetes: Container per Service oder selbst orchestrieren?
Kubernetes dient häufig als Basis für das Containermanagement. Dies liegt unter anderem an der schnellen Integration und der Möglichkeit Applikationen zu automatisieren.Europa-Cloud für einheitliche Sicherheitsanforderungen – Security in der Cloud groß gedacht
Die im Herbst letzten Jahres von Wirtschaftsminister Peter Altmaier ausgelobte Europa-Cloud wurde zwar konträr diskutiert, hat es aber in jedem Fall geschafft, das Thema Cloud-Sicherheit in einen größeren Kontext zu setzen.Internet-Verbände kritisieren Keine DSGVO-Zertifizierung für Cloud-Angebote
Immer noch fehlt eine DSGVO-Zertifizierung von Cloud-Angeboten – zum Ärger der Verbände eco und EuroCloud. Weil die behördlichen Mühlen so langsam mahlten, müssten viele Cloud-Anwender mit Rechtsunsicherheit leben.Container as a Service
Cloud-Infrastrukturen und Micro-Service-orientierte Entwicklungsparadigmen haben das Software-Development in den letzten Jahren grundlegend verändert. Statt umfangreichen monolithischen Releases legt man heute viel mehr Wert auf schnelle Ausführbarkeit und einfache Distribution.Gridscale: In der Cloud lauern rechtliche Gefahren
Wer sich auf macht in die Cloud, kann aus einer Schar von internationalen Anbietern wählen. Ein Whitepaper von gridscale lenkt den Blick auf Rechtsfragen.Whitepaper: Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloudanbieter
Das Kölner Cloud-Technologieunternehmen gridscale und die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek veröffentlichen kostenfrei ein umfassendes Kompendium zu rechtlichen Fallstricken beim Cloud Computing. Der praxisnahe Ratgeber geht dabei über die gängigen Schlagworte zu Datenschutz und Datensicherheit weit hinaus.Managed Kubernetes als Cloud Service
Die Anwendungsentwicklung ist immer noch ein komplexes Feld. Aber die Herangehensweise und die Rahmenbedingungen haben sich massiv verschoben. In diesem Fachbeitrag von Henrik Hasenkamp könnt ihr mehr darüber erfahren.Gaia-X: Auf dem Weg zur Europa-Cloud
Das Projekt Gaia-X muss Kritik von verschiedenen Seiten einstecken. In diesem Artikel von Henrik Hasenkamp erfahrt ihr, warum die Diskussion, neues Futter bekommen hat.Kubernetes-Technologie trifft auf As-a-Service-Zeitalter
Kubernetes wird häufig als eine Möglichkeit verwendet, eine auf Microservices und Container basierende Infrastruktur zu hosten. As-a-Service-Angebote erobern auch diesen Markt. gridscale-Chef Henrik Hasenkamp erläutert seine Sicht auf die aktuellen Entwicklungen.Der Erfolg von GAIA-X wird davon abhängen, wie gut sich ein europäisches Daten-Ökosystem im freien Markt behauptet
In diesem Interview mit EuroCloud Deutschland_eco e.V. erläutert Henrik Hasenkamp Herausforderungen und Chancen von GAIA-X. Hier könnt ihr mehr darüber erfahren.Cloud-Sicherheit ist mühsam, eine Diskussion darüber umso wichtiger
Mit der geplanten Europa-Cloud hat sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier ein Projekt auf die Fahnen geschrieben, welches eine dringend notwendige Diskussion neu entfacht.Das Verschwimmen der Grenzen
Compliance- und Performance-Anforderungen verlangen oft nach dedizierten Servern – und das, obwohl das Konzept eigener Hardware für bestimmte Zwecke wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Ein neues Konzept namens „Virtual Locations“ soll hier die Brücke zur Cloud schlagen.Cloud Computing: Optimierung mit künstlicher Intelligenz
Henrik Hasenkamp von gridscale erklärt, wie Datenanalyse im Rechenzentrum selbst genutzt werden kann, um Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu erhöhen.Ein fester Ort für dedizierte Cloud-Server
Infrastruktur aus der Cloud ist flexibel und dynamisch. Doch die Compliance-Regeln in manchen Branchen erfordern dedizierte Server, die bislang mit der Cloud im Widerspruch standen. Warum sich das nun mit speziellen Lösungen für Virtual Locations ändert, erfahrt ihr von Henrik Hasenkamp in diesem Artikel.Was macht eigentlich ein Director of Freshness & Sales?
Als leidenschaftlicher Experte berät Frank Gross als Director of Freshness & Sales seit Jahren bei der Umsetzung von IT-Infrastruktur Projekten. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über das Jobprofil von Frank.Cloud-Infrastruktur für sensible Workloads
Geschäftskritische Anwendungen in sensiblen Branchen stoßen in der Cloud auf Hürden. Compliance- und Performance-Anforderungen verlangen nach dedizierten Servern - auch als Cloud-Service.DMEXCO 2019: Interview mit Henrik Hasenkamp, gridscale
Wenn die Seite hängt, der Kaufprozess zusammenbricht oder Webseiten schlicht nicht erreichbar sind: Im W&V-Interview auf der Dmexco spricht Henrik Hasenkamp von gridscale über digitale Infrastrukturprobleme - und mögliche Lösungen.Georedundanzen: Sinnvoll, zu teuer oder vorgeschrieben?
Mit georedundanten IT-Infrastrukturen sollen Schäden – etwa durch Naturkatastrophen – abgefangen werden. Was bedeutet das in der Praxis? In diesem Artikel liefert euch unser CEO Henrik Hasenkamp die Antwort.Mehr Usabiltity durch KI?
Cloud-Usability kann noch mehr als einfache Handhabung bedeuten. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie gridscale sich von anderen Cloud-Providern unterscheidet.Geschäftsmodell Cloud Provider: Infrastruktur verkaufen
Kleine und mittelständische IT-Dienstleister kommen gegen die Kostenvorteile der Großen nicht an. Die Alternative sind kostengünstige Infrastrukturservices aus der Cloud.Der Channel braucht starke deutsche Anbieter
Die Nachfrage nach Cloud- und Managed Services steigt auch im deutschen Mittelstand. In diesem Artikel wird gridscale als ein Beispiel deutscher "Managed Public Cloud Provider" vorgestellt.Die Zukunft der Systemhäuser liegt in der Cloud
In diesem Artikel erklärt Henrik Hasenkamp, warum das virtuelle Rechenzentrum für Systemhäuser die effektivere Lösung darstellt.gridscale ernennt Felix Kronlage zum Chief Operations Officer
Felix Kronlage wird Chief Operations Officer (COO) bei gridscale. Er leitet ab sofort das operative Geschäft und verantwortet die technologische Entwicklung des Unternehmens.KI als effizienter Helfer
Wie hoch ist hochverfügbar, und was kostet das? In diesem Artikel liefert Henrik Hasenkamp dir die Antworten auf diese zwei altbekannten Fragen.Die "White Label"-Entscheidung
Im neusten Artikel von Henrik Hasenkamp erfahrt ihr, wie Systemhäuser mit "White Label"-Cloud-Lösungen ihr eigenes Portfolio erweitern können und welches Know-how sie dafür mitbringen müssen.Der automatische Admin
Macht Automatisierung IT-Mitarbeiter arbeitslos? Nein, ganz im Gegenteil! In diesem Artikel argumentiert Henrik Hasenkamp, wie gridscale durch Automatisierung im Rechenzentrum die Arbeitszeit von IT-Fachkräften für andere Aufgaben freisetzen will.Cloud oder On-Premise – die Qual der Wahl
Ein weiterer Artikel, in dem Henrik Hasenkamp, CEO & Mitgründer von gridscale, die Vorteile von Cloud-Lösungen vorstellt.Virtuelles Rechenzentrum für Jedermann
Im diesem funkschau-Interview erklärt Henrik Hasenkamp, welche Rolle ein durchdachtes UI/UX-Design und weitgehende Automatisierung des Betriebs durch Machine Learning bei der Erstellung eines virtuellen Rechenzentrums spielen.E-Commerce beim Männermode-Spezialisten
Im E-Commerce sind schnelle Reaktionen selbstverständlich – auch bei der IT-Infrastruktur. Deshalb suchte die Münchner Hirmer Gruppe einen agilen und technisch an vorderster Front stehenden Partner. Fündig wurde sie in bei gridscale.Im Rechenzentrum der Zukunft
In diesem Artikel zeigt Henrik Hasenkamp auf, wie Rechenzentrem zukünftig mit Hilfe von Algorithmen intelligenter werden und was für Vorteile sie den Nutzern bringen.Wie Cloud-Lösungen zugänglicher werden
In diesem Artikel zeigt dir Henrik Hasenkamp wie wichtig eine nutzerfreundliche Bedienung der Cloud ist und warum die aktuellen Lösungen noch ausbaufähig sind.Lernende Algorithmen im Rechenzentrum
In diesem Artikel zeigt Dir Henrik Hasenkamp, welche Möglichkeiten entstehen können, wenn man Big Data geschickt mit lernenden Systemen in Verbindung bringt.CIOBRIEFING 09/18
In dieser kostenlosen PDF, die als Technology Update für IT-Manager dienen soll, erfährst du alles, was du zu den neuesten Trends und Lösungsansätzen wissen musst. (Die PDF kannst du nach der kostenlosen Registrierung bei Cloud-Computing-Insider einfach downloaden.)Butlers: Infrastruktur aus der Cloud
In diesem Artikel zeigt André Martens- IT-Leiter von BUTLERS auf, warum eine Cloud für Unternehmen im E-Commerce Bereich deutliche Vorteile mit sich bringt.Vorausschauende Wartung von IT-Infrastrukturen durch künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum? Henrik Hasenkamp erklärt wie dadurch Predictive Maintenance ermöglicht werden kann.Diese Business-Bücher solltest du 2019 lesen – von Führungskräften empfohlen
Ein MUSS für alle, die ihr Business 2019 erfolgreicher gestalten möchten. Unter anderem unser CEO Henrik Hasenkamp hat seinen persönlichen Buch-Tipp abgegeben.Infrastructure-as-a-Service mit wenigen Mausklicks
In diesem Fachartikel wird am Beispiel der privaten Mediengesellschaft media ventures dargestellt, wie sinnvoll es ist, seine IT in die Cloud auszulagern und sich so wieder auf seine Kernkompetenzen fokussieren zu können.Server und Storage rasch und einfach bereitstellen
In diesem Artikel zeigt Henrik Hasenkamp auf, was wirklich hinter "Infrastructure-as-a-Service" steckt und welche Vorteile dieser Service mit sich bringt.Wenn die Cloud selbst entscheidet
Ein weiterer Artikel, in dem Henrik Hasenkamp dazu Stellung nimmt, wie man die Qualität von Cloud-Dienstleistungen nachhaltig verbessern kann.Die Cloud lernt dazu
In diesem Artikel erläutert Henrik Hasenkamp, wie man mit Hilfe von Machine Learning Cloud-Lösungen stetig verbessern kann.Cloud Computing Report Podcast: Interview mit Henrik Hasenkamp
In dieser Podcastfolge wird Henrik Hasenkamp zu seinem Cloud-Unternehmen gridscale und seinen persönlichen Erfahrungen mit der Gründung von IT-Unternehmen in Deutschland interviewt.Analysten benennen 48 Cloud-Acceleratoren
Das Kölner Cloud-Unternehmen gridscale wurde im Rahmen des Crisp Vendor Universe 2018 in der Kategorie Cloud Platforms- IaaS & PaaS als Innovator ausgezeichnet.Der Channel braucht starke deutsche Anbieter
In diesem Artikel diskutiert Holger Nicolay die steigende Nachfrage nach Cloud- und Managed Services und erläutert wie deutsche IT-Dienstleister davon profitieren können.gridscale setzt auf den Channel
gridscales CEO Hasenkamp erläutert, warum der Channel für den Cloud-Provider so wichtig ist und welche Rolle dabei die White Label Lösung spielt.Die TOP 20 Tech Start-Ups 2018 beim Startupcon!
Das Kölner Scale-Up gridscale schafft es beim Startupcon Award in die TOP 20 der besten Tech Start-Ups.Vollautomatisierter Cloud-Infrastukturbetrieb
Dr. Wilhelm Greiner erläutert sehr detailiert die Funktionsweise der gridscale Technologie und greift dabei viele Neuigkeiten bei gridscale auf.Rekord: 11 deutsche Scaleups unter Europas besten Deep-Tech Innovationen
gridscale schafft es als eine von 11 deutschen Deep-Tech Innovationen ins Finale der EIT Digital Challenge 2018.Kraftakt im Rechenzentrum
Hochverfügbarkeit im Rechenzentrum ist vor allem eine Frage des Geldes und der Ressourcen. Durch intelligente Algorithmen, die basierend auf Daten Betrieb und Wartung des Rechenzentrums optimieren, lässt sich die Effizienz jedoch steigern. Ein Artikel von Henrik Hasenkamp.25 herausragende Deep Tech Scale-ups für die EIT Digital Challenge 2018 nominiert
Das gab es noch nie: Insgesamt elf deutsche Deep Tech Startups haben es dieses Jahr auf die Shortlist der EIT Digital Challenge geschafft. Unter ihnen: der Kölner Cloud-Infrastructure und Platform-as-a-Service Anbieter gridscale.Cloud Security mit Machine Learning
In diesem Artikel stellt gridscale CEO Hasenkamp dar, wie man mit Hilfe von KI-Algorithmen, die Qualität von Cloud-Dienstleistungen maßgeblich erhöhen kann.Die Cloud abseits der Hyperscaler
gridscale-CEO Henrik Hasenkamp fürchtet weder Blockchain noch verlorene Aufträge. Im Interview erklärt der IaaS-Experte auch ganz genau, warum er manches Kundenprojekt lieber gleich ablehnt.Der Motor der Digitalisierung
Henrik Hasenkamp (CEO & Co-Founder von gridscale) erläutert die Bedeutung des Infrastructure-as-a-Service im langfristigen Prozess der Digitalisierung.gridscale betreibt seine Produktivumgebung bei Interxion
In dieser Case Study erläutert Geschäftsführer Henrik Hasenkamp den Entscheidungsprozess der Auswahl des für gridscale geeigneten Colocation-Anbieters.Legal-as-a-Service und IaaS erweitern KOMSA Cloud Services
Die KOMSA AG erweitert ihre Cloud Services für Systemhaus-Partner um das Infrastructure-as-a-Service von gridscale.gridscale: deutsches Startup baut die Zukunft des Cloud Computing
Ein Interview mit Henrik Hasenkamp, CEO & Mitgründer bei gridscale.io, über gridscale und die Zukunft des Cloud Computing.Als Webagentur zum flexiblen und transparenten Hosting-Partner werden
Der Kölner IaaS- und PaaS-Anbieter gridscale bietet Systemhäusern und Agenturen ein Angebot, um sowohl einfache als auch komplexe IT-Infrastrukturprojekte an einer zentralen Stelle zu verwalten.Gründer sollten so schnell wie möglich Kundenfeedback einholen
Gründer und CEO Henrik Hasenkamp im Interview mit StartupValley zu der Idee und Geschichte hinter gridscale, einer Übersicht der angebotenen Services und Gründer-Tipps.Per Drag & Drop in Sekunden zum Cloud-Server: gridscale im Portrait
„In erster Linie waren wir mit der Stabilität und der Benutzerfreundlichkeit heutiger IT-Hosting-Lösungen unzufrieden“, sagt gridscales Co-Gründer Henrik Hasenkamp (CEO).IT-Lösungen mit nur einem Knopfdruck
Mit den performanten, flexiblen und innovativen Lösungen von gridscale können Unternehmen "ohne komplexes Technologie-Wissen sowie schnell und bequem Großes auslösen."."gridscale" oder die weltweit einfachste IaaS-Lösung
Interview mit Michael Balser, CPO von gridscale, zur Idee hinter gridscale, Vision des Unternehmens, Tipps für Gründer und Learnings der bisherigen Unternehmensentwicklung.gridscale erhält Preis der Wirtschaftsjunioren
gridscale wird mit dem dritten Platz im Wettbewerb um den "Gründerpreis der Kölner Wirtschaftsjunioren" ausgezeichnet. Besonders das tolle Team hinter gridscale gepaart mit einer "außerordentlich innovativen Idee" sowie die "ungewöhnlich hohe Flexibilität" in Sachen Cloud-Computing überzeugten die Jury vom Potential des Unternehmens.CloudAnbieter gridscale entscheidet sich für Colocation bei Interxion
Das deutsche Unternehmen gridscale betreibt seine Produktivumgebung seit dem 01. Oktober 2016 beim Frankfurter Colocation-Anbieter Interxion.iX Kompakt – Cloud fürs Unternehmen
Im E-Book "iX Kompakt - Cloud fürs Unternehmen" werden verschiedene IaaS-Anbieter beleuchtet, u.a. die gridscale GmbH (S. 84, 86). "Innovativ: Modern und angepasst an Tablets und Smartphones zeigt sich die Bedienung der kachelartigen WebGUI von gridscale.io".Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu Besuch im STARTPLATZ
Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, besuchte am 11. August 2016 den Kölner Standort des Startup-Inkubators STARTPLATZ.