In gridscales Datenschutzcenter stellen wir dir alle rechtlich relevanten Dokumente zur Verfügung. Zu jedem Rechtstext haben wir eine „Übersetzung“ in unseren eigenen Worten verfasst. So kannst du in kürzester Zeit nachvollziehen wie sicher deine Infrastruktur bei gridscale aufgehoben ist.
Es ist uns wichtig dich darüber zu informieren, welche deiner personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite, unserer Produkte oder unserer Auftritte in Sozialen Medien erfasst werden, wie diese verarbeitet werden und welche Rechte dir diesbezüglich zustehen. In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen fassen wir all diese Informationen für dich übersichtlich zusammen.
Für die gridscale GmbH, Oskar-Jäger-Str. 173, 50825 Köln (im Folgenden gridscale), hat der Schutz deiner persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die Datenschutzgesetze ein und möchten dich mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit deinen Daten aufklären.
Bestellst du bei uns ein Produkt, fragen wir immer nur so viele Informationen von dir ab, wie wir zur Erfüllung deines Auftrags oder zu Abrechnungszwecken zwingend benötigen. In den meisten Fällen beschränken sich die Informationen auf deine E-Mail Adresse sowie die Daten zu dem von dir ausgewählten Zahlungsmedium. In Einzelfällen kann es erforderlich sein, dass wir von dir zusätzliche Daten über dein Unternehmen abfragen oder von dir gerne deinen Namen wissen möchten.
gridscale GmbH, Oskar-Jäger-Str. 173, 50825 Köln
gridscale GmbH
Der Datenschutzbeauftragte
Oskar-Jäger-Str. 173
50825 Köln
oder per Email an compliance@gridscale.io
Du hast das Recht von uns über die Kategorien der gespeicherten Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger, die geplante Speicherdauer sowie dein Recht informiert zu werden. Sofern deine personenbezogenen Daten nicht bei dir direkt erhoben werden, hast du außerdem das Recht, von uns über die Herkunft der Daten informiert zu werden.
Du hast ein Recht auf Korrektur / Berichtigung bzw. Vervollständigung deiner Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Du hast das Recht, die Löschung deiner personenbezogenen Daten bei uns zu veranlassen. Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn du dies wünscht. In bestimmten Fällen jedoch können wir deine Daten nicht löschen. Dies ist der Fall, wenn wir deine Daten für einen aktiven Vertrag noch benötigen. Außerdem können wir deine Daten nicht löschen, sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder gegensätzliche Interessen einer Löschung entgegenstehen. In diesem Fall Sperren wir jedoch die bei uns gespeicherten Daten für andere Zwecke unverzüglich.
In folgenden Fällen kannst du dich bezüglich einer Einschränkung der Verarbeitung an uns wenden:
Bei einer Einschränkung achten wir darauf, dass deine personenbezogenen Daten nicht von uns weiterverarbeitet oder verändert werden können. Du wirst in jedem Fall vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die einmal erfolgte Einschränkung aufgehoben wird.
Du hast das Recht, dass deine dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängige und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlichen übertragen worden ist.
Du hast das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines “Berechtigten Interesses” (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die deinen Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung kannst du jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Widersprichst du der Verarbeitung für die Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Um dein Widerspruchsrecht geltend zu machen, musst du einen Widerspruch gegenüber uns, als Verantwortlichem der Datenverarbeitung, erklären. Dies kannst du teilweise unmittelbar online (z.B. bei Cookies) oder in deinem gridscale-Kundeninterface (z.B. bzgl. der werblichen Kontaktaufnahme) tun. Gerne kannst du dich mit deinem Datenschutzanliegen (bspw. deinem Widerspruch) auch direkt an compliance@gridscale.io wenden.
Du hast das Recht, eine von dir bereits erklärte Einwilligung (z.B. zur werblichen Kontaktaufnahme) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Deinen Widerruf richtest du bitte direkt an compliance@gridscale.io.
Möchtest du gerne eines deiner oben genannten Rechte ausüben, schreibe uns gerne via compliance@gridscale.io. und wir kümmern uns unmittelbar um dein Anliegen.
Du hast weiterhin das Recht, dich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland
Bei deinem Besuch auf unseren Webseiten erheben wir auch personenbezogene Daten. Dies betrifft zum einen Daten, die wir erheben, sobald du bei uns etwas bestellst, aber auch solche Daten, die erhoben werden, wenn du unsere Webseiten oder unsere Profile in sozialen Medien anschaust. Die Einzelheiten erläutern wir dir im nachfolgenden Abschnitt:
Um unsere Webseiten optimal für dich zu gestalten, unsere Produkte für dich zu verbessern und dir zusammen mit Drittanbietern interessengerechte Werbung anzuzeigen, setzen wir Cookies ein.
Um den Auftritt von gridscale für dich optimal zu gestalten, unterhalten wir Unternehmens- und Profilseiten in verschiedenen sozialen Medien. Dort wollen wir dich und unsere Interessenten über unsere Leistungen informieren und über diese Kanäle auch mit dir und unseren Interessenten kommunizieren.
Diese Kanäle werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Direkter Kundenkontakt findet zudem über unseren Service statt, wobei die Verarbeitung Grundlage unserer Vertragsbeziehung oder dem vorvertraglichen Maßnahmen bei Interessenten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sofern seitens gridscale eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden gemäß der Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete Garantien zum Datentransfer vereinbart. Alternativ greifen wir auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zurück.
Die Verbindungen zu Social Media Plattformen führen wir technisch derart durch, dass nicht direkt Daten an den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform übertragen werden. Die Einbindung auf unseren Webseiten erfolgt über direkte Verlinkungen. Eine Datenübertragung findet erst statt, sofern du einen Link auf eine oder mehrere dieser Plattformen angeklickt hast.
Wir binden auf unserer Webseite teilweise Videos ein. Die Inhalte dieser Videos werden direkt auf der Plattform Youtube gespeichert und von dort aus auf unserer Seite eingebunden. Sofern du ein solches Video aufrufst, werden deine IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Betriebssystem und grundlegende Geräteinformationen sowie die Internetseite, von der du das eingebundene Video aus betrachtest, mitgeteilt.
Personenbezogene Daten werden erst übertragen, wenn du ein Video aufrufst. Erst dann wird eine Server-Verbindung zu Youtube aufgebaut. Hierbei setzt der Betreiber der Plattform Youtube ein entsprechendes Cookie, um eventuelle Einstellungen von dir zu speichern. Mit Aufruf eines Videos verlässt du unseren Bereich und betrittst die externe Plattform von Youtube, welche sich unserem Einflussbereich entzieht.
Rechtsgrundlage für die Aktivierung dieser Videos ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Anbieter der Plattform YouTube:
Wir verwenden für unsere Online Marketing-Aktivitäten eine selbst betriebene Software. Es handelt sich hierbei um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketing abdecken. Die nachfolgenden Daten sowie die Inhalte unserer Webseite werden zu diesem Zweck auf unseren Servern gespeichert.
a) E-Mail-Marketing:
Unsere Marketing Automation setzen wir unter anderem für unser E-Mail Marketing ein. Als Webseitenbesucher kannst du dich zu themenbezogenen Newslettern und Mailings anmelden oder bestimmte Dokumente von uns anfordern (z.B. Whitepaper). Hierzu sind beispielsweise die Angaben deines Namens und deiner E-Mail Adresse erforderlich. Diese Daten nutzen wir um mit dir als Besucher unserer Webseite in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage hierfür ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter, Mailings oder Downloads kannst du jederzeit durch eine Nachricht an compliance@gridscale.io widerrufen. Durch deinen Widerruf werden deine Kontaktdaten unverzüglich gelöscht.
b) Reporting und Kontaktmanagement:
Neben dem E-Mail-Marketing verwenden wir unsere Marketing Automation für Reporting- (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe) und Kontaktmanagementzwecke (Nutzersegmentierung und CRM). Hierbei setzen wir Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden. Diese Cookies erlauben uns eine Analyse deiner Benutzung unserer WEbseite. Diese Informationen werden ausschließlich durch uns erhoben und durch uns verwertet um Reports über deinen Besuch unserer Webseite zu generieren. Dadurch können wir feststellen, welche Leistungen aus unserem Unternehmen für dich interessant sind und sind in der Lage unsere Produkte stets zu verbessern sowie unsere Angebote an dich kundengerechter zu gestalten.
Solltest du dich für unseren Service angemeldet haben und dich auf unserer Webseite bewegen, können wir mithilfe unserer Software deine Besucher auf unserer Webseite auch mit deinen bei der Anmeldung angegebenen Unternehmensdaten sowie persönlichen Daten (Name, E-Mail Adresse) verknüpfen. Damit können wir dich individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das Cookie-Banner.
Bei der Anlage eines Benutzerkontos um eines unserer Produkte zu bestellen, bitten wir dich um die Angabe deiner personenbezogenen Daten. Diese Daten benötigen wir für das Zustandekommen unseres Vertrages. Die Vertragsdaten werden bei uns für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, da wir diese für die Vertragserfüllung benötigen. Wenn du deinen Vertrag kündigst, speichern wir deine personenbezogenen Daten länger, sofern Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem speichern wir deine Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ein und verarbeiten deine personenbezogenen Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr.
Änderungen an diesen Daten kannst du jederzeit selber über deinen Kundenzugang vornehmen.
Anrede
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Firmenname (bei Gewerbe)
Anschrift
Produkt-Verträge und Nutzung
Vertragsdaten
Bezahldaten
Steuernummer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung und Durchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der 10 jährigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 257 HGB und § 147 AO werden sie gelöscht.
Wenn du bei uns eine Onlinebestellung durchführst, prüfen wir bei deiner Bestellung, ob Indizien für eine missbräuchliche Nutzung unserer Services vorliegen oder ob es Anzeichen für Betrugsversuche mittels des von dir eingesetzten Endgeräts gibt.
Zu diesem Zweck werten wir deine Gerätedaten aus und gleichen diese mit Listen ab, von denen in der Vergangenheit betrügerische Handlungen vorgenommen worden sind oder bei denen ein entsprechender Verdacht bestand. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Mitarbeiter von gridscale oder einer unserer Dienstleister diese Ergebnisse in Einzelfällen manuell überprüfen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des „Device Fingerprintings“ ist das berechtigte Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, da seitens gridscale ein berechtigtes Interesse besteht, sich vor Betrug und/oder Missbrauch zu schützen.
Die im Rahmen der Betrugsprävention von uns verarbeiteten Nutzungsdaten sind z.B. IP-Adressen, Informationen zu Webseiten-Aufrufen sowie Angaben über den zeitlichen Umfang der besuchten Webseiten. Die im Rahmen des „Device Fingerprintings“ verwendeten Geräte- und Browserdaten sind z.B. Sprach- und Ländereinstellungen, Browser, Bildschirminformationen, Plug-Ins, Softwareversionen. Es werden auch Transaktionsdaten, wie der Kaufgegenstand, Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Lieferanschrift, Zahlungsart und Bankdaten, verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich aus Gründen der Missbrauchs- und Betrugsprävention verarbeitet.
Für den Fall, dass der oben beschriebene Abgleich erfolgreich ist, also über das jeweilige Gerät bereits in der Vergangenheit ein Betrug bzw. ein entsprechender Betrugsversuch erfolgte, verweigern wir im konkreten Einzelfall unter Umständen einen Vertragsschluss.
Möchtest du uns eine solche Einwilligung in die Datenverarbeitung zur Risikoprüfung, im Rahmen der Betrugsprävention, nicht erteilen wollen, so können wir dir eine Onlinebestellung leider nicht anbieten. Alternativ kannst du dich telefonisch zwecks Bestellung an uns wenden.
Die im Rahmen der Betrugsprävention erhobenen Daten speichern wir aus Gründen der Nachvollziehbarkeit, Prozessoptimierung und zur Beantwortung von Kundenfragen maximal sechs Monate lang. Im Anschluss werden diese Daten von uns automatisch gelöscht.
Sofern du uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit via compliance@gridscale.io mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Vertragsdurchführung benötigen wir deine personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese benötigen wir insbesondere zur Ermöglichung der notwendigen Kommunikation für einen geregelten Ablauf, Informationsvermittlung durch Prozesskommunikation sowie die Abrechnung der Dienstleistungen. Zudem werden diese Daten auch zur Steuerung des Unternehmens und der Weiterentwicklung der Produkte genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die von uns erhobenen Daten zu analysieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir schützen deine Privatsphäre durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang angemessen sind und respektieren deine Entscheidungen über die Art und Weise, wie wir deine Daten verwenden.
Anrede
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Firmenname (bei Gewerbe)
Anschrift
Produkt-Verträge und Nutzung
Vertragsdaten
Bezahldaten
Steuernummer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Vertragsdaten werden bei uns für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, da wir diese für die Vertragserfüllung benötigen. Wenn du deinen Vertrag kündigst, speichern wir deine personenbezogenen Daten länger, sofern Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem speichern wir deine Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ein und verarbeiten deine personenbezogenen Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt 10 Jahre nach Ablauf des auf die Vertragsbeendigung folgenden Kalenderjahres.
Änderungen an diesen Daten kannst du jederzeit selber über deinen Kundenzugang vornehmen.
Damit du alle Produktvorteile gut ausschöpfen kannst, schicken wir dir sinnvolle und ergänzende Produktlösungen per E-Mail zu. Darüber hinaus informieren wir dich hin und wieder telefonisch und per E-Mail über interessante Neuheiten. Die hierzu gesetzlich erforderliche Einwilligung zur jeweiligen Kontaktaufnahme kannst du uns über deinen Kundenzugang jederzeit erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder widerrufen.
Deine Zustimmung kannst du jederzeit auch via compliance@gridscale.io widerrufen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung wird spätestens mit Beendigung Ihres Vertrages gelöscht.
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns wichtig, weshalb du dich jederzeit an unseren Service wenden kannst. Für die Klärung deiner Anliegen benötigen wir deine Daten. Hierfür verarbeiten wir folgende deiner personenbezogenen Daten:
Kontaktdaten
Daten zur Identifizierung und Authentifizierung
Vertragsdaten
Inhalte deiner Anfragen
Bezahldaten
Die Kommunikation mit dir speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus nur so lange, bis offene Anfragen an uns final abgeschlossen werden konnten oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung unseres Vertrags mit dir nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir senden dir wichtige Informationen zur Funktion und Nutzung deiner bestellten Produkte oder hinzugekommener Vertragsbestandteile per E-Mail zu. Weiterhin informieren wir dich im Falle sicherheitsrelevanter Aktualisierungen oder entsprechender Einstellungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nutzungsdaten umfassen nach § 15 TMG Informationen über Art, Umfang und Zeitpunkt der Nutzung unserer Webseiten. Diese Daten identifizieren dich oder dein Gerät direkt und sind zum Teil auch auf deinem Gerät gespeichert, z. B. als Logfiles.
Einige Nutzungsdaten werden während der Nutzung unserer Services und Produkte erfasst. Mit diesen Daten ist es uns möglich, auftretende Fehler schnell zu erkennen und zu beheben und unsere Services stetig für dich weiterzuentwickeln.
Deine Daten werden nach spätestens 24 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Nutzung zur Fehlerbehebung.
In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Bei Forderungsausfällen oder Unstimmigkeiten zwischen den Vertragspartnern sind wir immer bemüht, eine einvernehmliche Einigung herbeizuführen. Scheitert dies, wägen wir sorgsam ab, wann und an wen Zahlungsausfälle oder eine missbräuchliche Inanspruchnahme gemeldet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wie fast alle Webseiten und Apps verwenden auch unsere Anwendungen kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die auf der Festplatte deines Computers oder im App-Cache deines mobilen Geräts abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation deiner Person, sind aber für den benutzerfreundlichen Betrieb sowie zentrale Funktionen unserer Webseite unabdingbar.
Arten von Cookies, die auf der gridscale Webseite verwendet werden:
Cookies sind klassifiziert nach Herkunft, Zweck oder Ablaufzeit. Die von gridscale verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
First-Party-Cookies: werden direkt von gridscale hinterlegt und verwaltet. Third-Party-Cookies: hinterlegt und verwaltet von Partnern, um statistische Analysen der Navigation auf der Seite von gridscale durchzuführen. Diese Analysen werden selbstverständlich nur pseudonym durchgeführt.
Technische Cookies: Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zusätzlich wird auch der Zugriff auf Tools mit eingeschränktem Zugriff ermöglicht.
Cookies zu Analyse- und Werbezwecken: ermöglichen uns, Statistiken der Besucher der Website zu realisieren – hierzu gehören beispielsweise die Anzahl der Besuche in verschiedenen Bereichen der Website, Häufigkeit der Besuche oder Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Nutzer. Verbessert werden können so die Navigation, Dienstleistungen und Angebote von gridscale.
Session Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten für die Dauer deines Besuchs unserer Webseite.
Permanente Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten im Browser innerhalb eines variablen Zeitraums, je nach Zweck. Durch spezielle Browsereinstellungen kannst du alle oder einige Cookies auf deinem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren.
Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, kannst du weiterhin auf die Informationen der gridscale Website zugreifen. Allerdings könnte Bedienung oder komfort bestimmter Dienste, die von gridscale angeboten werden, eingeschränkt sein.
Solltest du der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, kannst du dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
gridscale behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern, sofern Änderungen an der Konfiguration und/oder der Verwendung von Cookies vorgenommen werden. Eine aktualisierte Version wird auf dieser Website veröffentlicht.
Zweck der Verarbeitung ist der Abruf der Google Webfonts um die Ladezeit der Webseite zu verbessern und um eine einheitliche Darstellung der Webseite auf verschiedenen Endgeräten und Plattformen zu ermöglichen.
Kategorien personenbezogener Daten
Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage ist die Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterauftragnehmer
Zweck der Verarbeitung ist die Abwicklung der Zahlung deiner von gridscale bezogenen Services. Je nach Zahlungsart werden zusätzliche Daten erhoben um mit Zahlungsdienstleistern zu kommunizieren. Die gewählte Zahlungsart obliegt dir und kann von dir jederzeit im Kundenbereich verändert werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten
Rechtsgrundlage ist die Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterauftragnehmer
Stadtsparkasse Wuppertal, Wuppertal, Germany
Paypal, Luxembourg
Stripe Payments Europe Ltd., Dublin, Irland
Bei den von gridscale angebotenen und von dir verwendeten Dienstleistungen entscheidest du alleine und ausschließlich darüber, welche personenbezogenen Daten in welcher Weise verarbeitet werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Nach deinem Ermessen
Speicherfrist
Nach deinem Ermessen
Rechtsgrundlage
Nach deinem Ermessen
Beteiligte Unterauftragnehmer
Nach deinem Ermessen
Alle Daten, die wir während des Vertragsverhältnisses von dir erhalten, verwenden wir in erster Linie für den Service, den du erwartest. Interne Auswertungen und Analysen zur Verbesserung unserer Produkte und Services nehmen wir ausschließlich im gesetzlich definierten Rahmen und unseren internen Datenschutz Richtlinien und Abläufen vor.
Entsprechend Art. 15 DSGVO hast du das Recht Informationen zu erhalten, ob deine personenbezogene Daten verarbeitet werden. Du hast zudem ein Recht auf Berichtigung deiner personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), sofern diese unrichtig sind, ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Bedingungen und ein Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO. Nach den Bestimmungen des Art. 21 DSGVO hast du das Recht, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit f DSGVO beruht.
Möchtest du eines deiner Rechte ausüben, schreibe uns bitte an
gridscale GmbH
Der Datenschutzbeauftragte
Oskar-Jäger-Str. 173
50825 Köln
oder per E-Mail an compliance@gridscale.io.
Sollte wir wider Erwarten dein Datenschutzanliegen nicht zu deiner Zufriedenheit klären können, hast du jederzeit ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Für uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte NRW zuständig. Du kannst ihn wie folgt erreichen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland
Letzte Änderung: Dezember 2020
Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen Nach § 9 BDSG bzw. Art. 32 DSGVO
Gemäß § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 BDSG in Verbindung mit § 9 BDSG bzw. Art. 32 DSGVO sind die Vertragspartner verpflichtet, die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen festzulegen.
sind wir als Cloud- und Hostingprovider dazu verpflichtet, ein Höchstmaß an Sicherheit für den Schutz von sensiblen, insbesondere personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Der Auftragnehmer wird seine innerbetriebliche Organisation so gestalten, dass sie den besonderen Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird. Dabei sind Maßnahmen zu treffen, die je nach der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten oder Datenkategorien geeignet sind.
wir werden zu jeder Zeit jede Maßnahme ergreifen, die den Schutz vertraulicher, persönlicher und personenbezogener Daten gewährleistet.
Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen bestimmt:
um die Vertraulichkeit zu sichern, schützen wir alle unsere Server und Datenspeicher vor unbefugtem, physischen Zugriff mit allen verfügbaren Mitteln. Die Nutzung unserer Systeme oder Services ist ohne persönliche Zugangsdaten ausgeschlossen. Niemand - auch nicht unsere Mitarbeiter - haben unmittelbaren Zugriff auf deine Daten. Grundsätzlich vergeben wir nur solche Benutzerrechte (ggf. temporäre Rechte), die unbedingt für die Arbeit unserer Mitarbeiter erforderlich sind und protokollieren jeden Vorgang. Informationen, die wir zum Beispiel für unsere Entwicklungsprozesse benötigen, beinhalten niemals persönliche Daten. Wir gewährleisten, dass ein Datenexport vertraulicher Daten niemals möglich ist. Sollten wir doch irgendwann einmal personenbezogene Daten verarbeiten, werden wir diese Daten durch algorithmische Maßnahmen so anonymisieren, dass aus den Daten keine natürliche Person erkennbar ist.
die Datenintegrität stellen wir sicher, indem wir stets mit starker Verschlüsselung arbeiten und eine ungewollte Veränderung von Daten über die Anwendung von Prüfsummen umgehend identifizieren. Das Erstellen neuer oder Ändern bestehender Daten protokollieren wir für die bessere Nachvollziehbarkeit. Wir können also erkennen, "wer" "wann" "was" gemacht hat.
Wir überwachen alle unsere Dienste und tun alles in unserer Macht stehende für die höchstmögliche Verfügbarkeit und höchstmögliche Sicherheit. Wir sichern zwar unsere eigenen Daten, nicht aber deine Daten. Wir üben regelmäßig verschiedene Ereignisse, um uns auf eine große Störung vorzubereiten und um dann sofort zu wissen, was wir tun müssen.
wir stellen jederzeit einen sehr guten Datenschutz sicher und sorgen für einen datenschutzfreundlichen Betrieb. Niemals führen wir ohne deinen Auftrag eine Verarbeitung deiner vertraulichen oder persönlichen Daten durch. Außerdem gewährleisten wir, dass 24/7 erfahrene Ingenieure den Betrieb sicherstellen.
Der Auftragnehmer bietet seinen Kunden verschiedene Rechenzentrumsdienstleistungen an (sogenannte Cloud-IT-Dienstleistungen), insbesondere fällt darunter der Betrieb virtueller Server-, Netzwerkund Datenspeicher-Infrastrukturen (IaaS). Diese Cloud-IT-Dienstleistungen erbringt der Auftragnehmer auf Basis der mit dem Auftraggeber vereinbarten Nutzungsbedingungen und Leistungsbeschreibungen. Soweit die Parteien ein Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis gemäß § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. – ab dem Anwendungszeitpunkt der Neufassung des BDSG (im Folgenden „BDSG neu“) entsprechend den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (EU-Verordnung 2016/679, im Folgenden „DSGVO“) – gemäß Art. 28 DSGVO eingehen, konkretisiert diese Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung („ADV“) die datenschutzrechtlichen Verpfl ichtungen der Vertragsparteien, die sich aus den einzelnen, vom Auftraggeber beim Auftragnehmer gebuchten Leistungen (nachfolgend zusammengefasst „Hauptvertrag“ genannt) ergeben. Sie findet Anwendung auf alle Tätigkeiten, die mit dem Hauptvertrag in Zusammenhang stehen und bei denen Mitarbeiter des Auftragsnehmers oder durch den Auftragnehmer beauftragte Dritte mit personenbezogenen Daten des Auftraggebers in Berührung kommen können. Die Laufzeit dieser Vereinbarung richtet sich nach der Laufzeit des Hauptvertrags. Eine Kündigung des Hauptvertrags bewirkt automatisch auch eine Kündigung dieser ADV-Vereinbarung. Eine isolierte Kündigung dieser ADV-Vereinbarung ist ausgeschlossen. Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
wir bieten dir unterschiedliche Dienstleistungen aus der Cloud an. Dazu hast du mit uns ein Vertragsverhältnis geschlossen. Solltest du nun mit unseren Dienstleistungen selber personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern, so möchten wir dir diese Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung anbieten. Diese Vereinbarung regelt wichtige Rechte und Pfl ichten zwischen uns, damit du nachweisen kannst, dass du dich gesetzeskonform verhältst.
1.1
Die Vereinbarung fi ndet Anwendung auf alle Tätigkeiten,
die Gegenstand der Leistungsvereinbarung sind und bei
deren Verrichtung Mitarbeiter des Auftragnehmers oder
durch den Auftragnehmer nach Maßgabe dieser Vereinbarung beauftragte Dritte mit
personenbezogenen
Daten in Berührung kommen, für die der Auftraggeber die
gemäß § 3 Abs. 7 BDSG verantwortliche Stelle bzw. der
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist.
1.2
Im Falle von Regelungswidersprüchen zwischen der Leistungsvereinbarung und der
ADV-Vereinbarung gehen die
Bestimmungen der ADV-Vereinbarung vor.
diese Vereinbarung gilt ergänzend zu unserem abgeschlossenen Vertragsverhältnis immer dann, wenn wir für dich irgendeine Tätigkeit ausführen oder durch einen Auftragnehmer ausführen lassen und dabei die Möglichkeit besteht, dass wir oder jemand anderes mit personenbezogenen Daten in Berührung kommt.
2.1
Diese Vereinbarung bezieht sich nur auf die Durchführung
der technischen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 BDSG
bzw. Verarbeitung nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO (nachfolgend
„Daten“ genannt) durch den Auftragnehmer im Auftrag
des Auftraggebers im Rahmen der Erfüllung der Leistungsvereinbarung
(Auftragsdatenverarbeitung oder Auftragsverarbeitung). Eine weitergehende
inhaltliche Übertragung von Aufgaben wird mit dieser Vereinbarung nicht
getroffen.
diese Vereinbarung umfasst nur bestimmte Vorgänge in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, für die du uns explizit beauftragst.
3.1
Der Gegenstand und die Dauer der Auftragsdatenver-arbeitung sowie Umfang, Art und
Zweck der vorgesehenen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten sind im
Hauptvertrag geregelt.
3.2
Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nut-zung durch den Auftragnehmer sind
dabei Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer be-stimmten
oder bestimmbaren natürlichen Person.
3.3
Folgende Datenarten oder –kategorien sind Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung
und/oder Nutzung durch den Auftragnehmer:
vereinbaren wir, dass die Dauer der Gültigkeit dieser ADV sich nach der Laufzeit unseres Vertragsverhältnisses rich-tet. Im Regelfall gilt diese ADV also unbegrenzt, bis du das Vertragsverhältnis mit uns kündigst.Aus unserem Vertragsverhältnis und aus den von dir ge-buchten Cloud-Leistungen ergibt sich im Einzelnen, für welchen Zweck und zu welcher Nutzung personenbezoge-ne Daten gespeichert werden.Abgesehen von den personenbezogenen Daten die du mit Hilfe unserer Services speicherst oder verarbeitest, erheben wir personenbezogene Daten über dich und über jede Person, die du beauftragst mit uns zusammen zu arbeiten.
4.1
Der Auftraggeber ist für die Einhaltung der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen,
insbesondere für die Recht-mäßigkeit der Datenweitergabe an den Auftragnehmer sowie
für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung verantwortlich. Er kann jederzeit die
Herausgabe, Berich-tigung, Löschung und Sperrung der Daten verlangen. So-weit ein
Betrof ener sich zwecks Löschung oder Berichtung seiner Daten unmittelbar an den
Auftragnehmer wendet, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen schnellstmöglich an den
Auftraggeber weiterleiten.
4.2
Der Auftragnehmer darf Daten ausschließlich im Rahmen der Weisungen des
Auftraggebers erheben, verarbeiten oder nutzen. Eine Weisung ist die auf einen
bestimmten Umgang des Auftragnehmers mit personenbezogenen Daten gerichtete
schriftliche gesetzeskonforme Anord-nung des Auftraggebers. Die Weisungen werden
zunächst durch den Hauptvertrag defi niert und können von dem Auftraggeber danach in
schriftlicher Form durch eine einzelne Weisung geändert, ergänzt oder ersetzt werden
(Einzelanweisung). Weisungen, die über die vertraglich vereinbarte Leistung
hinausgehen, werden als Antrag auf Leistungsänderung behandelt.
4.3
Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber unverzüglich zu informieren, wenn er der
Meinung ist, eine Weisung verstoße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften. Der
Auftragnehmer ist berechtigt, die Durchführung der entsprechenden Weisung solange
auszusetzen, bis sie durch den Verantwortlichen beim Auftraggeber schriftlich
bestätigt oder geändert wird.
4.4
Änderungen des Verarbeitungsgegenstandes mit Ver-fahrensänderungen sind gemeinsam
abzustimmen und zu dokumentieren. Auskünfte an Dritte oder den Betrof enen darf der
Auftragnehmer nur nach vorheriger schrift-licher Zustimmung durch den Auftraggeber
erteilen. Der Auftragnehmer verwendet die Daten für keine anderen Zwecke und ist
nicht berechtigt, sie an Dritte weiterzuge-ben. Kopien werden ohne Wissen des
Auftraggebers nicht erstellt.
4.5
Der Auftraggeber führt das Verfahrensverzeichnis gem. § 4g Abs. 2 Satz 2 BDSG bzw.
Art. 30 DSGVO. Der Auftrag-nehmer stellt dem Auftraggeber auf dessen Aufforderung
die notwendigen Informationen zur Aufnahme in das Verfahrensverzeichnis zur
Verfügung.
4.6
Die Personen des Auftraggebers, welche berechtigt sind,Weisungen gemäß dieser
Regelung zu erteilen, werden durch den Auftraggeber bestimmt. Ist eine der
genann-ten Personen auf längere Zeit verhindert, scheidet aus dem Unternehmen aus
oder steht aus sonstigen Gründen nicht mehr zur Verfügung, ist rechtzeitig eine
Ersatzperson zu bestellen und der anderen Vertragspartei unverzüglich in Textform
mitzuteilen.
4.7
Die Meldung von Weisungen gemäß dieser Regelungerfolgt an compliance@gridscale.io
bist du dafür verantwortlich, was du im Detail mit unseren Angeboten machst, welche personenbezogene Daten du erhebst, verarbeitest oder speicherst. Wir stellen dir APIs und Tools bereit, die dir jederzeit die volle Kontrolle über alle von dir auf unseren Services gespeicherten Daten geben.Wir werden niemals ohne deinen expliziten Auftrag Daten für dich erheben, verarbeiten oder verändern.Niemals werden wir deine Daten (ob vertraulich, personen-bezogen oder nicht) für Zwecke verwenden, zu denen du uns nicht beauftragt hast oder irgendeiner Dritten Partei aushändigen.Du musst uns Personen bekannt geben, die in deinem Namen oder im Namen deines Unternehmens Aufträge an uns erteilen dürfen.
5.1
Neben den vertraglichen Regelungen dieser Vereinba-rung und dem Hauptvertrag wird
der Auftragnehmer im Rahmen der Auftragsdatenverarbeiten und der
Auftrags-verarbeitung alle einschlägigen gesetzlichen Pfl ichten einhalten.
5.2
Der Auftragnehmer ist verpfl ichtet, das Datengeheim-nis zu wahren. Er stellt ferner
sicher, dass seine mit der Verarbeitung der Daten des Auftraggebers befassten
Mitarbeiter entsprechend zur Vertraulichkeit, insbesondere auf das Datengeheimnis
sowie die Einhaltung der Rechte und Pflichten dieser ADV verpfl ichtet werden oder
einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspfl icht unterliegen und in die
Schutzbestimmungen des BDSG bzw. BDSG neu eingewiesen worden sind. Dies umfasst auch
die Belehrung über die in diesem Auftragsdatenver-arbeitungsverhältnis bestehenden
Weisungs- und Zweck-bindung. Auf Anforderung des Auftraggebers wird der
Auftragnehmer eine explizite Erklärung nach § 5 BDSG bzw. Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit.
b) DSGVO vorlegen (bspw. durch explizite Bestätigung, dass arbeitsvertragliche
Regelungen geschlossen worden sind).
5.3
Der Auftragnehmer hat nach Maßgabe des § 4f BDSG bzw. Art. 37 DSGVO einen
Datenschutzbeauftragten zu bestellen, der seine Tätigkeit gemäß §§ 4f und 4g BDSG
bzw. Art. 39 DSGVO ausübt, sofern eine gesetzliche Ver-pflichtung besteht. Sofern
der Auftragnehmer keinen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, benennt er einen für
den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter. Die Kontakt-daten eines bestellten
Datenschutzbeauftragten bzw. des für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiters werden
dem Auftraggeber auf Nachfrage mitgeteilt.
5.4
Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber unver-züglich über Kontrollen,
Ermittlungen und Maßnahmen durch die Aufsichtsbehörden. Der Auftragnehmer ist verpfl
ichtet, Anfragen von den Datenschutzaufsichtsbehörden unverzüglich an den
Datenschutzbeauftragten des Auf-traggebers oder an den Auftraggeber weiterzuleiten.
Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei der Erstellung erforderlicher
Datenschutzdokumentationen sowie der Beantwortung von Anfragen von
Datenschutzaufsichts-behörden nach seinen Möglichkeiten gegen Entgelt nach
vorherigem Angebot und Beauftragung durch den Auf-traggeber unterstützen.
5.5
Der Auftragnehmer ist vorbehaltlich einer gesetzlichen oder behördlichen Verpfl
ichtung ohne entsprechende Weisung des Auftraggebers nicht befugt, Dritten oder dem
Betrof enen Auskunft über die verarbeiteten Daten zu geben. Auskunftsersuchen wird
der Auftragnehmer unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. Für die Wahrung der
Betrof enenrechte ist der Auftraggeber ver-antwortlich. Der Auftragnehmer wird
jedoch angesichts der Art der Verarbeitung den Auftraggeber nach Möglich-keit mit
geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen dabei unterstützen, dessen
Pfl icht zur Be-antwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der Betrof enenrechte in
Kapitel III der DSGVO nachzukommen.
5.6
Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber nach dem An-wendungszeitpunkt der DSGVO bzw.
des BDSG neu unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur
Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung der in den Artikeln 32 bis 36
DSGVO genannten Pfl ichten zur Sicherheit personenbezogener Daten nach seinen
Möglichkeiten gegen Entgelt nach vorherigem Angebot und Beauftragung durch den
Auftraggeber unterstützen.
wir halten uns an das Gesetz. Wir verpfl ichten uns, das Datengeheimnis zu wahren und gewährleisten dir, dass alle unsere Mitarbeiter geschult und besonders sensibi-lisiert sind. Wenn das Gesetz es verlangt, bestellen wir einen Datenschutzbeauftragten. Andernfalls benennen wir einen für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter. Sollten wir einmal in ein Ermittlungsverfahren durch die zuständigen Aufsichtsbehörden geraten, dann informieren wir dich unverzüglich darüber. Wir helfen dir weiter, wenn du selber Auskünfte (bspw. einer Behörde gegenüber) erteilen musst. Sollten uns dadurch Aufwände erstellen, werden wir uns vorher mit dir über die Kosten abstimmen.Du bist für die sogenannten Betroffenenrechte verant-wortlich. Damit sind die Rechte der Person gemeint, deren Daten du speicherst oder verarbeitest. Wenn sich ein Betrof ener bei uns meldet, können wir keine Auskünfte erteilen oder Weisungen entgegennehmen. Stattdessen leiten wir das an uns herangetragene Anliegen umgehend an dich weiter.
6.1
Die Vertragsparteien vereinbaren die im Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen zu dieser
Verarbeitung niedergelegten konkreten technischen und
organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen.
6.2
Der Auftragnehmer hat die Sicherheit gem. Art. 28 Abs.
3 lit. c, 32 DSGVO insbesondere in Verbindung mit Art. 5
Abs. 1, Abs. 2 DSGVO herzustellen. Insgesamt handelt es
sich bei den zu tref enden Maßnahmen um Maßnahmen
der Datensicherheit und zur Gewährleistung eines dem
Risiko angemessenen Schutzniveaus hinsichtlich der Vertraulichkeit, der Integrität, der Verfügbarkeit sowie der Belastbarkeit der Systeme. Dabei sind der Stand der Technik,
die Implementierungskosten und die Art, der Umfang und
die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die
Rechte und Freiheiten natürlicher Personen im Sinne von
Art. 32 Abs. 1 DSGVO zu berücksichtigen. Einzelheiten im
Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen.
6.3
Technische und organisatorische Maßnahmen unterliegen
dem technischen Fortschritt. Insoweit ist es dem Auftragnehmer gestattet, alternative adäquate Maßnahmen
umzusetzen. Dabei darf das Sicherheitsniveau der in dem
Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen festgelegten Maßnahmen nicht unterschritten werden.
Wesentliche Änderungen sind zu dokumentieren.
6.4
Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber auf Anforderung die zur Wahrung seiner Verpflichtung zur Auftragskontrolle erforderlichen Auskünfte geben und die
Implementierung der vereinbarten technischen und
organisatorischen Maßnahmen bestätigen.
6.5
Der Auftraggeber hat das Recht, im Benehmen mit dem
Auftragnehmer Überprüfungen durchzuführen oder durch
im Einzelfall zu benennende Prüfer durchführen zu lassen.
Er hat das Recht, sich durch Stichprobenkontrollen, die
rechtzeitig (in der Regel mit mindestens 20 Werktagen
Vorlauf) anzumelden sind, von der Einhaltung dieser
Vereinbarung durch den Auftragnehmer in dessen Geschäftsbetrieb zu überprüfen. Eine Überprüfung hat ohne
Störung des Betriebsablaufs innerhalb der üblichen Geschäftszeiten zu erfolgen. Dies gilt auch für die Überprüfung von Unterauftragnehmern, die mit der (vollständigen oder teilweisen) Erbringung der vom Auftragnehmer
geschuldeten Leistungen beauftragt worden sind. Der
Auftraggeber hat hierbei angemessene Rücksicht auf die
Betriebsabläufe zu nehmen sowie Verschwiegenheit über
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers
zu wahren. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei
der Auftragskontrolle angemessen unterstützen und auf
Anforderung hierfür erforderliche Auskünfte bereitstellen.
Eine Überprüfung durch Dritte für den Auftraggeber bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers. Beauftragt der Auftraggeber mit Zustimmung
des Auftragnehmers einen Dritten mit der Durchführung
der Kontrolle, hat der Auftraggeber den Dritten schriftlich
zur Geheimhaltung zu verpflichten, es sei denn, dass der
Dritte einer beruflichen Geheimhaltungsverpfl ichtung
unterliegt. Auf Verlangen des Auftragnehmers hat der
Auftraggeber diesem die Verpflichtungsvereinbarungen
mit dem Dritten unverzüglich, vor Beginn der der Überprüfung, vorzulegen. Der Auftraggeber darf keinen Konkurrenten des Auftragnehmers mit der Kontrolle beauftragen.
wir vereinbaren mit dir sogenannte Technisch-organisatorische Maßnahmen, die unsere Vorkehrungen zum Schutz deiner Daten konkretisieren. Wir orientieren uns mit unseren Technisch-organisatorischen Maßnahmen an dem aktuellen Stand der Technik und gewährleisten ein sehr hohes Schutzniveau deiner bei uns gespeicherten Daten. Damit unsere Maßnahmen wirksam bleiben, passen wir diese von Zeit zu Zeit etwas an und entwickeln diese stetig weiter. Du hast das Recht die bei uns installierten Maßnahmen zu kontrollieren. Hierfür bitten wir dich um etwas Vorlauf für die Planung deiner Überprüfung.
7.1
Bei datenschutzrelevanten Störungen oder Verdacht auf
Datenschutzverletzungen bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist der Auftragnehmer verpfl ichtet,
den Auftraggeber oder den Datenschutzbeauftragten des
Auftraggebers unverzüglich zu informieren. Der Auftraggeber wird auf entsprechenden Hinweis des Auftragnehmers
erforderliche Weisungen schriftlich erteilen.
7.2
Der Auftragnehmer hat im Benehmen mit dem Auftraggeber angemessene Maßnahmen zur Sicherung der
Daten sowie zur Minderung möglicher nachteiliger Folgen
für Betroffene zu ergreifen. Soweit den Auftraggeber im
Zusammenhang mit den in dieser ADV-Vereinbarung zu
verarbeitenden Daten Informationsoder Mitteilungspfl
ichten nach § 42a BDSG oder Art. 33, 34 DSGVO tref en,
wird der Auftragnehmer den Auftraggeber hierbei nach
seinen Möglichkeiten gegen Entgelt nach separater Beauftragung unterstützen.
7.3
Die Personen des Auftraggebers, welche im Falle eines solchen Verstoßes zu informieren sind, werden dem Auftragnehmer separat mitgeteilt. Ist eine der darin genannten
Personen auf längere Zeit verhindert, scheidet aus dem
Unternehmen aus oder steht aus sonstigen Gründen nicht
mehr zur Verfügung, ist rechtzeitig eine Ersatzperson zu
bestellen und dem Auftragnehmer über eine E-Mail an compliance@gridscale.io unverzüglich mitzuteilen.
kommt es zu einem Vorfall, bei dem wir gegen unsere Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung verstoßen, dann verpfl ichten wir uns dich unverzüglich zu informieren. Sollte es zu einem solchen Vorfall kommen, unternehmen wir alles in unserer Macht stehende um Folgen für Betroffene zu minimieren und deine Daten zu schützen.
9.1
Als Unterauftragsverhältnisse im Sinne dieser Regelung
sindsolche Dienstleistungen zu verstehen, die sich unmittelbar auf die Erbringung des Hauptvertrages beziehen.
Nicht hierzu gehören Nebenleistungen, die der Auftragnehmer z.B. als Telekommunikationsleistung, Post-/Transportdienstleistungen, Wartung und Benutzerservice oder
die Entsorgung von Datenträgern sowie sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Belastbarkeit der Hard- und Software
von Datenverarbeitungsanlagen in Anspruch nimmt. Der
Auftragnehmer ist jedoch verpflichtet, zur Sicherstellung
des Datenschutzes und der Datensicherheit der Daten
des Auftraggebers auch bei ausgelagerten Nebenleistungen angemessene und gesetzeskonforme vertragliche
Vereinbarungen sowie Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.
9.2
Der Auftragnehmer ist nur nach vorheriger schriftlicher
Zustimmung des Auftraggebers berechtigt, Dritte mit der
(vollständigen oder teilweisen) Erbringung der von ihm
geschuldeten Leistungen zu beauftragen (Unterauftragsverhältnisse). Der Auftraggeber wird die Zustimmung aus
unbilligen Gründen nicht verweigern. Die Zustimmung gilt
als erteilt, sofern der Auftraggeber nicht binnen einer Frist
von drei Werktagen auf die Mitteilung des Auftragnehmers über die vorgesehene Beauftragung eines Unterauftragnehmers die begründete Ablehnung der Zustimmung
zumindest in Textform erklärt.
9.3
Wenn Unterauftragnehmer durch den Auftragnehmer
eingeschaltet werden, hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass seine vertraglichen Vereinbarungen mit dem
Unterauftragnehmer so gestaltet sind, dass das Datenschutzniveau mindestens der Vereinbarung zwischen dem
Auftraggeber und dem Auftragnehmer entspricht und alle gesetzlichen sowie vertraglichen Pfl ichten beachtet
werden. Ab dem Anwendungszeitpunkt der DSGVO wird
der Auftragnehmer die in Art. 28 Abs. 2 und 4 DSGVO
beschriebenen Bedingungen für die Inanspruchnahme
der Dienste eines weiteren Auftragsverarbeiters einhalten.
Kommt der Unterauftragnehmer seinen Datenschutzpfl
ichten nicht nach, so haftet der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber für die Einhaltung der Pflichten
jenes Unterauftragnehmers wie für sein eigenes Handeln.
9.4
Erbringt der Unterauftragnehmer die vereinbarte Leistung
außerhalb der EU/des EWR stellt der Auftragnehmer die
datenschutzrechtliche Zulässigkeit durch entsprechende
Maßnahmen sicher. Gleiches gilt, wenn Dienstleister im
Sinne von Abs. 1 Satz 2 eingesetzt werden sollen.
im Alltag greifen wir auf verschiedene Dienstleister zurück, die wir mit sogenannten Nebenleistungen – also zum Beispiel der Reinigung unseres Büros oder Postdienstleistungen – beauftragen. Nebendienstleister wählen wir sorgfältig aus und verpfl ichten sie auf Datenschutz und Vertraulichkeit. Über Nebendienstleister hinaus kann es im Einzelfall angebracht sein, Dienstleister mit der Erfüllung eines Teils der Leistungen zu beauftragen, die du bei uns in Auftrag gibst. Also sogenannte Unterauftragsverhältnisse. In diesem Fall informieren wir dich über die Beauftragung eines solchen Dienstleisters, damit du der Beauftragung zustimmen kannst. Wir stellen in jedem Fall sicher, dass ein Unterauftragnehmer mindestens einen Sicherheitsstandard gewährleistet, der dieser Vereinbarung entspricht. Wir gewährleisten durch Kontrolle und vertragliche Vereinbarung, dass der Unterauftragnehmer sich an gesetzliche Regelungen hält und deine Interessen wahrt. Wenn ein Unterauftragnehmer die beauftragten Leistungen außerhalb Europas erbringen möchte, stellen wir die datenschutzrechtliche Konformität sicher.
10.1
Der Auftraggeber überzeugt sich vor der Aufnahme der
Datenverarbeitung und sodann regelmäßig von den
technischen und organisatorischen Maßnahmen des
Auftragnehmers und dokumentiert das Ergebnis. Hierfür
kann er Selbstauskünfte des Auftragnehmers einholen,
sich vom Auftragnehmer eingeholte Sachverständigenberichte oder Prüfzertifikate vorlegen lassen oder auf eigene
Kosten eine Prüfung durch einen zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Sachverständigen durchführen lassen.
Eine solche Prüfung muss zu den üblichen Geschäftszeiten ohne Störung des Betriebsablaufs erfolgen und bedarf
einer angemessenen Vorankündigung.
10.2
Erbringt der Unterauftragnehmer die vereinbarte Leistung
außerhalb der EU/des EWR stellt der Auftragnehmer die
datenschutzrechtliche Zulässigkeit durch entsprechende
Maßnahmen sicher. Gleiches gilt, wenn Dienstleister im
Sinne von Abs. 1 Satz 2 eingesetzt werden sollen.
vor dem Beginn der Datenverarbeitung auf gridscale sollst du uns gewissenhaft auf Eignung für dein Vorhaben überprüfen. Starte zum Beispiel damit, dass du dir unsere Technisch-organisatorischen Maßnahmen durchließt und dich bei uns meldest, wenn du Fragen hast. Prüfe die Zertifi kate unserer Rechenzentren und vergewissere dich davon, dass wir für dein Vorhaben der beste Anbieter sind. Wir werden dich bei alledem jederzeit gerne unterstützen.
11.1
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser ADV-Vereinbarung ist Köln.
11.2
Auf diese Vereinbarung fi ndet das deutsche Recht unter
Ausschluss des internationalen Privatrechts Anwendung.
11.3
Änderungen und Ergänzungen dieser Anlage und aller
ihrer
Bestandteile – einschließlich etwaiger Zusicherungen des
Auftragnehmers - bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung und des ausdrücklichen Hinweises darauf, dass
es sich um eine Änderung bzw. Ergänzung dieser Bedingungen handelt. Dies gilt auch für den Verzicht auf dieses
Formerfordernis.
11.4
Der Auftraggeber sowie jeder Nutzer erklärt sich damit
einverstanden, dass der Auftragnehmer system- oder
produktrelevante Information per E-Mail versendet. Diese
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werdeneine Änderung bzw. Ergänzung dieser Bedingungen handelt. Dies
gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis.
11.5
Sollten einzelne Bestimmungen dieser ADV-Vereinbarung
ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht
berührt. Die Vertragsparteien verpfl ichten sich für diesen
Fall, die ungültige Bestimmung durch eine wirksame
Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck
der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt.
Entsprechendes gilt für etwaige Lücken der ADV-Vereinbarung.
11.6
Der Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen ist Bestandteil dieser Vereinbarung.
wir leben in Köln. Für diese Vereinbarung gilt deutsches Recht. Alle Änderungen an dieser Vereinbarung musst du mit uns schriftlich vereinbaren. Der Anhang Technisch-organisatorische Maßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Vereinbarung.
1.1
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Geschäftsbeziehung
der gridscale GmbH (nachfolgend gridscale genannt) mit Kunden, insbesondere für
Leistungen, für mit den Produkten zusammenhängende Aufträge, Auskünfte und
Beratungen. Diese AGB gelten nur, wenn der Käufer Unternehmer (§ 14 BGB), eine
juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches
Sondervermögen ist.
1.2
Sofern nicht etwas anderes vereinbart wird, gelten die AGB in der zum Zeitpunkt der
Bestellung des Kunden gültigen, hilfsweise jedenfalls in der ihm zuletzt in Textform
mitgeteilten Fassung als Rahmenvereinbarung auch für gleichartige künftige Verträge,
ohne dass gridscale in jedem Einzelfall wieder auf sie hinweisen müsste.
1.3
Diese AGB gelten anstelle etwaiger Allgemeiner Geschäftsbedingungen des Kunden – wie
z.B. Einkaufsbedingungen – auch dann, wenn nach diesen die Auftragsannahme als
bedingungslose Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehen ist. Der
Kunde erkennt durch seine Bestellung ausdrücklich an, dass er auf seinen aus eigenen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeleiteten Rechtseinwand verzichtet.
1.4
Neben diesen AGB gelten ergänzend Service Level Agreements (SLA) für einzelne
Produkte oder einzelne Produktteile nur dann, wenn sie separat vereinbart werden. Im
Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich
sonstiger Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen), insbesondere bei der Bestellung
genannte Bedingungen, haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB. Für den Inhalt
derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, eine Vereinbarung in
Textform bzw. unsere Bestätigung in Textform maßgebend.
1.5
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die nach Vertragsschluss vom Kunden
gridscale gegenüber abzugeben sind (zB Fristsetzungen, Mängelanzeigen, Erklärung von
Rücktritt oder Minderung), bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.
1.6
Hinweise auf die Geltung gesetzlicher Vorschriften haben nur klarstellende
Bedeutung. Auch ohne eine derartige Klarstellung gelten daher die gesetzlichen
Vorschriften, soweit sie in diesen AGB nicht unmittelbar abgeändert oder
ausdrücklich ausgeschlossen werden.
diese AGB sind das Rahmenvertragswerk, das für unsere Dienstleistungen dir gegenüber gilt. Wir schließen alle anderen Vertragstexte pauschal aus, es sei denn wir haben individuell und explizit etwas anderes mit dir vereinbart.
2.1
Auskünfte und Beratung sowie sonstige Leistungen durch gridscale erfolgen
ausschließlich aufgrund der bisherigen Erfahrung. Die hierbei angegebenen Werte sind
als Durchschnittswerte anzusehen. Alle Angaben über Produkte und Leistungen,
insbesondere die in Angeboten und auf der Webseite von gridscale abrufbaren
Abbildungen, Inhalts- und Leistungsangaben sowie sonstigen Angaben sind als
annähernde Durchschnittswerte zu betrachten.
2.2
Eine Bezugnahme auf Normen, ähnliche technische Regelungen sowie technische Angaben,
Beschreibungen und Abbildungen in Angeboten, auf der Webseite in Werbung von
gridscale stellen nur dann eine Eigenschaftsangabe dar, wenn die Beschaffenheit
ausdrücklich als Eigenschaft deklariert wurde; ansonsten handelt es sich um
unverbindliche allgemeine Leistungsbeschreibungen.
2.3
Eine Garantie gilt nur dann als von gridscale übernommen, wenn gridscale eine
Eigenschaft oder Leistung schriftlich als „garantiert“ bezeichnet hat.
2.4
Alle Leistungen und Produkte von gridscale werden ständig aktualisiert und einem
fortschreitenden Stand der Technik angepasst. gridscale behält sich daher nach
billigem Ermessen (§ 315 BGB) Änderungen der Leistungen und Produkte auch nach der
Bestellung bzw. Beauftragung vor.
2.5
Eine Haftung für die Verwendbarkeit der Leistungen und Produkte von gridscale zu dem
vom Kunden in Aussicht genommenen Verwendungszweck übernimmt gridscale außerhalb der
gesetzlich zwingenden Haftung nicht, soweit mit dem Kunden nicht schriftlich etwas
anderes vereinbart wurde.
2.6
An Abbildungen, Leistungs- und sonstige Eigenschaftsbeschreibungen sowie sonstige
Unterlagen über Produkte und Leistungen von gridscale behält sich gridscale
Eigentums- und Urheberrechte vor. Der Kunde verpflichtet sich, die in vorstehendem
Satz aufgeführten Informationen und Unterlagen nicht Dritten zugänglich zu machen,
es sei denn, gridscale erteilt eine vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung.
Wir unterstützen dich sehr gerne bei deinen Projekten die du mit gridscale umsetzen möchtest. Dabei beraten wir dich sehr gerne und lassen dich an unseren Erfahrungen teilhaben. Wenn wir dich beraten, so möchten wir dir gerne auf Augenhöhe ein Sparring-Partner sein. Wir brainstormen mit dir und überlegen, wie sich dein Vorhaben optimal umsetzen lässt. Wir möchten allerdings vermeiden, dass du uns für unsere kostenfreie Beratung in irgendeine Haftung nimmst. Garantien gelten also immer nur dann, wenn wir dir ausdrücklich diese Garantie bestätigen. Wir pflegen eine sehr agile Produktentwicklung und veröffentlichen regelmäßig neue und aktualisierte Funktionen für unsere Kunden. Dadurch können sich Eigenschaften eines Produktes oder einer Leistung schon einmal verändern. Meist heißt das für dich, dass du höhere Leistungen abrufen und erweiterte Funktionen nutzen kannst. In seltenen Fällen kann es aber auch einmal vorkommen, dass wir eine Eigenschaft aus unserem Produkt wieder ausbauen oder durch eine ähnliche ersetzen.
3.1
Die Angebote von gridscale sind freibleibend und unverbindlich.
3.2
Die Bestellung durch den Kunden gilt als verbindliches Vertragsangebot. Sofern sich
aus der Bestellung nichts anderes ergibt, ist gridscale berechtigt, dieses
Vertragsangebot innerhalb von 7 Tagen nach dem Zugang bei gridscale anzunehmen.
3.3
Die Annahme durch gridscale kann entweder schriftlich (zB durch Auftragsbestätigung)
oder konkludent durch Bereitstellung der Leistung oder des Produkts an den Kunden
erklärt werden.
3.4
Dem Kunden wird zunächst ein Testzugang (sog. „Trial-Account“) eingerichtet. Der
Trial-Account kann durch Eingabe eines in unserem Online-Kundenbereich auswählbaren
gültigen Zahlungsmittels (zB Bankkonto, Kreditkarte) in einen Vollzugang (sog.
„Payed-Account“) umgewandelt werden. Der Kunde sichert gridscale die Verfügbarkeit
der erforderlichen Entgelte auf dem angegebenen Zahlungsmittel im Zeitpunkt des
Vertragsangebotes zu. Nur mit einem Vollzugang ist der Kunde berechtigt,
zahlungspflichtige Leistungen und Produkte von gridscale zu bestellen.
3.5
gridscale stellt dem Kunden flexible virtualisierte Infrastruktur (Infrastructure as
a Service – IaaS) auf nicht für diesen ausschließlich nutzbaren Servern,
Storage-Devices, Netzwerken über das Internet zur Verfügung. Diese Leistungen werden
in Echtzeit bereitgestellt, verwaltet und nach Nutzungsdauer abgerechnet.
3.6
Der Kunde konfiguriert seine individuelle IaaS-Lösung über die von uns
bereitgestellte Webseite oder alternativ über die bereitgestellte
Programmierschnittstelle (sog. API). Bei der Konfiguration der individuellen
IaaS-Lösung gibt der Kunde für die von ihm gewünschte vertragliche Leistung ein
Angebot im Sinne von Ziffer 3.2 ab. Soweit nichts Abweichendes geregelt wird, gelten
die bei Vertragsschluss geltenden Leistungsdaten, Bedingungen und Preise, welche auf
der Webseite von gridscale angegeben sind. Weitere Einzelheiten können optional in
einem SLA geregelt werden.
3.7
Die konkreten Daten und Preise zum vom Kunden gewünschten Leistungsumfang werden bei
gridscale gespeichert. Die Leistungsdaten können jederzeit im Online-Kundenbereich
abgerufen und vom Kunden angepasst werden. Des Weiteren kann der Kunde über ein
Kontaktformular, bzw. per Email an support@gridscale.io, mit dem Kundenservice von
gridscale in Verbindung treten.
3.8
Soweit nichts Abweichendes geregelt wird, erbringt gridscale die vertraglichen
Leistungen für den vom Kunden angegebenen Zeitraum (on demand).
unser Produkt ist sehr vielseitig und sehr individuell auf deine Anforderungen abstimmbar. Damit du dich von unseren Leistungen überzeugen kannst, startest du bei gridscale zunächst mit einem Test-Zugang. Dieser Zugang ist vollkommen kostenfrei für dich. In diesem Zugang sind einige der Funktionen eingeschränkt um uns vor Missbrauch zu schützen. Nachdem du dich davon überzeugt hast, dass gridscale der ideale Partner ist, kannst du jederzeit deinen Test-Zugang zu einem vollwertigen Account umstellen. Hierzu hinterlegst du einfach ein Zahlungsmittel. Du kannst die Leistungen, die du von gridscale beziehen möchtest, jederzeit über unsere Benutzeroberfläche oder unsere API-Schnittstellen konfigurieren, starten oder stoppen. Wir erbringen dir gegenüber die Leistungen in Echtzeit - also OnDemand. Sobald du eine Infrastruktur konfiguriert und gestartet hast, fallen hierfür Kosten gemäß der aktuellen Preisliste an. Damit du eine bessere Übersichtlichkeit hast, blenden wir an vielen Stellen in der Benutzeroberfläche immer die aktuellen Preise ein und weisen dich auf etwaige Gebühren hin, die entstehen könnten.
4.1
Der Kunde sichert zu, dass die von ihm mitgeteilten Daten richtig und vollständig
sind. Er verpflichtet sich, gridscale auf entsprechende Anfrage von gridscale binnen
10 Tagen ab Zugang die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten erneut zu
bestätigen.
4.2
Der Kunde wird gridscale bei der Leistungserbringung angemessen unterstützen.
4.3
Der Kunde hat die in seine E-Mail Postfächer, die er bei uns als
Kommunikationsadresse hinterlegt hat, eingehenden Nachrichten von gridscale in
regelmäßigen Abständen von höchstens zwei Wochen abzurufen.
4.4
Der Kunde verpflichtet sich, von gridscale zum Zwecke des Zugangs zu deren
Leistungen erhaltene Passwörter streng geheim zu halten, gridscale unverzüglich zu
informieren, sobald er davon Kenntnis erlangt, dass unbefugten Dritten das Passwort
bekannt ist sowie unverzüglich zu ändern oder durch gridscale ändern zu lassen, wenn
er Anlass zu der Vermutung hat, dass unberechtigte Dritte hiervon Kenntnis erlangt
haben. Sollten infolge Verschuldens des Kunden Dritte durch Missbrauch der
Passwörter Leistungen von gridscale nutzen, haftet der Kunde gegenüber gridscale
unter anderem für die für den Account zu zahlenden Entgelte als auch daraus
erwachsende Schadensersatzansprüche.
4.5
Der Kunde steht im Wege einer selbständigen Garantie gegenüber gridscale dafür ein,
dass er durch die von ihm im Zusammenhang mit der Leistungserbringung durch
gridscale veranlassten Maßnahmen, insbesondere hinsichtlich der Infrastrukturnutzung
und -inhalte, nicht gegen gesetzliche Verbote, die guten Sitten und Rechte Dritter
(bspw. Marken-, Namens-, Urheber-, Datenschutzrechte) verstößt.
4.6
Wird gridscale von Dritten wegen etwaiger Rechtsverletzungen, die diese aufgrund des
Kunden, insbesondere wegen der Infrastrukturnutzung und -inhalte des Kunden geltend
machen, in Anspruch genommen, so wird der Kunde gridscale unverzüglich freistellen,
gridscale bei der Rechtsverteidigung die notwendige Unterstützung bieten und
gridscale von den Kosten der Rechtsverteidigung freistellen. Voraussetzung dafür
ist, dass gridscale den Kunden über geltend gemachte Ansprüche unverzüglich
informiert, keine Zugeständnisse oder Anerkenntnisse oder diesen gleichkommende
Erklärungen abgibt und es dem Kunden ermöglicht, auf seine Kosten alle gerichtlichen
und außergerichtlichen Verhandlungen über die Ansprüche zu führen.
4.7
Wird gridscale aufgrund des Kunden, insbesondere wegen der Infrastrukturnutzung und
-inhalte des Kunden von Dritten auf Unterlassung und/oder Schadensersatz wegen
Verstoßes gegen rechtliche Vorschriften in Anspruch genommen, stellt der der Kunde
gridscale unverzüglich und vorbehaltlos von Schäden (Ordnungsmittel,
Vertragsstrafen, Kosten einer außergerichtlichen Streitbeilegung etc.) wegen
Verletzung von rechtlichen Vorschriften frei, es sei denn, der Kunde weist nach,
dass die Verletzung nicht auf einem eigenen oder ihm zuzurechnenden Verhalten
beruhen.
sicherst du uns zu, dass alle von dir gemachten Angaben zu deinem Unternehmen und deiner Person richtig und vollständig sind. Wir kommunizieren mit dir meistens über E-Mail, es ist daher wichtig das wir von dir stets eine aktuelle E-Mail Adresse haben und du E-Mails auch regelmäßig abrufst. Kennwörter, die wir dir mitteilen damit du gridscale nutzen kannst, sollst du streng geheim halten. Du kannst jederzeit weitere Personen zu deinem persönlichen gridscale-Account einladen und somit die volle Kontrolle darüber behalten, wer wann welchen Zugriff hat. Teile aber deine persönlichen Kennwörter niemals einer Dritten Person mit. Sollten wir von Dritten wegen möglicher Rechtsverletzungen die du begangen haben könntest kontaktiert werden, so verpflichtest du dich uns bei der Aufklärung zu helfen und um Schaden von gridscale abzuwenden.
5.1
Das vom Kunden geschuldete Entgelt bestimmt sich nach den zum Zeitpunkt des
Vertragsabschlusses gültigen Preisangaben von gridscale. Die Preisangaben sind auf
der Webseite von gridscale einsehbar. Grundsätzlich werden nutzungsabhängige Preise
in der angegebenen Einheit (zB Zeit) zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
berechnet.
5.2
Die Abrechnung und Rechnungsstellung erfolgt monatlich nachschüssig, frühestens
jeweils am ersten Tag des auf den Abrechnungsmonat folgenden Monats.
5.3
gridscale ist berechtigt eine gesonderte Abrechnung auch innerhalb eines Monats
vorzunehmen, sofern die aktuelle Forderung dem üblichen Rechnungsbetrag der
Vormonate um 50 % oder mehr und/oder den mit dem Kunden vereinbarten Schwellenbetrag
bzw. soweit nichts vereinbart ist, einen Rechnungsbetrag in Höhe von 500,00 €
überschreitet.
5.4
gridscale stellt eine elektronische Rechnung auf den vom Kunden im
Online-Kundenbereich angegebenen Kundendaten aus. Die Rechnungen sind über den
Kundenbereich abrufbar und werden auf Wunsch an die vom Kunden hinterlegte
Rechnungs-Email-Adresse versendet. Der Versand der Rechnung auf dem Postweg bedarf
einer ergänzenden Vereinbarung.
5.5
Die Zahlung der Entgelte kann über die zum jeweiligen Zeitpunkt angebotenen
Zahlungsmittel erfolgen (i.d.R. Kreditkarte und Lastschrift). Der Kunde ermächtigt
gridscale, angefallene Entgelte über das angegebene Zahlungsmittel einzuziehen. Er
hat alle Kosten zu ersetzen, die durch nicht ausführbare Zahlungsvorgänge entstehen
(sog. Chargebacks), es sei denn, der Kunde hat die gebotene Sorgfalt beachtet oder
der Schaden wäre auch bei Beachtung dieser Sorgfalt entstanden.
5.6
Alle Forderungen sind mit Rechnungslegung fällig und zahlbar, es sei denn, gridscale
weist in der Rechnung eine Zahlungsfrist aus. Leistet der Kunde nicht innerhalb von
5 Tagen nach Zugang der Rechnung bzw. nicht innerhalb der in der Rechnung
ausgewiesenen Zahlungsfrist, gerät er gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 1 bzw. 2 BGB ohne
weitere Mahnung in Verzug, mit der Folge, dass gemäß § 288 Abs. 2 BGB Verzugszinsen
in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz geschuldet werden.
der Rechnungsbetrag den du an gridscale bezahlen musst setzt sich individuell aus allen Positionen zusammen, die du innerhalb eines Abrechnungszeitraums (bspw. eines Monats) verwendet hast. Unsere Rechnung stellen wir meistens nach Ablauf eines Monats für den zurückliegenden Zeitraum. Die Rechnung stellen wir dir immer in deinem persönlichen Bereich bei gridscale digital zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir dir diese Rechnung zusätzlich an eine von dir hinterlegte E-Mail Adresse zu. Es gibt ein paar Fälle, in denen wir uns vorbehalten dir schon vor Ablauf eines Monats eine Rechnung zu senden. Beispielsweise wenn wir unsicher sind, ob du unsere Rechnungen bezahlen wirst oder wenn dein Wachstum bei gridscale ungewöhnlich hoch ist. Wenn du eine Rechnung von uns erhältst, veranlassen wir im Regelfall die unmittelbare Belastung deines Zahlungsmittels (bspw. deiner Kreditkarte). Bitte achte darauf, dass wir die Rechnung von deinem Zahlungsmittel abbuchen können, da unser System andernfalls deinen Account temporär sperren könnte. Sollten wir eine Rechnung zunächst von deinem Zahlungsmittel einziehen aber anschließend eine Rückbuchung erfolgen, entstehen uns Kosten. Wir erlauben uns diese Kosten in einem solchen Fall an dich weiter zu reichen. kommt es zu einem Vorfall, bei dem wir gegen unsere Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung verstoßen, dann verpfl ichten wir uns dich unverzüglich zu informieren. Sollte es zu einem solchen Vorfall kommen, unternehmen wir alles in unserer Macht stehende um Folgen für Betroffene zu minimieren und deine Daten zu schützen.
6.1
Ein Vertragsverhältnis zwischen den Parteien gilt grundsätzlich als auf unbestimmte
Zeit geschlossen.
6.2
Eine Mindestvertragslaufzeit besteht für den Kunden grundsätzlich nicht. Der Kunde
kann das Vertragsverhältnis insgesamt oder einzeln bestellte Vertragsbestandteile
jederzeit ohne Einhaltung einer Frist mit Wirkung zum nächsten Werktag ordentlich
kündigen.
6.3
gridscale kann das Vertragsverhältnis insgesamt oder einzeln bestellte
Vertragsbestandteile ordentlich unter Einhaltung von einer Frist von 4 Wochen zum
Monatsende ordentlich kündigen. Ist für eine Leistung von gridscale gesetzlich
zwingend eine längere Kündigungsfrist vorgesehen, gilt diese längere Kündigungsfrist
zu Gunsten des Kunden.
6.4
Unberührt bleibt das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem
Grund.
6.5
Ein wichtiger Grund zur Kündigung liegt für gridscale insbesondere dann vor, wenn
der Kunde mit der Zahlung der geschuldeten Entgelte oder eines nicht unerheblichen
Teiles hiervon (mind. 50%) trotz Zahlungserinnerung weitere 30 Tage in Verzug gerät.
Außerdem liegt ein wichtiger Grund vor, wenn über das Vermögen des Kunden ein Antrag
auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt oder ein solcher mangels Masse
abgelehnt wurde, Vollstreckungen gegen den Kunden erfolglos geblieben sind, oder
Vollstreckungsmaßnahmen ausgebracht wurden und nicht innerhalb eines Monats
zurückgenommen wurden.
6.6
Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
6.7
Die Geltung von § 545 BGB wird ausgeschlossen.
6.8
Reicht der Regelungsgehalt einzelner Bestimmungen über die Vertragslaufzeit hinaus
(bspw. Haftungsfreistellungen, -beschränkungen, Urheberrechte, Datenschutz) dann
bleiben diese Regelungen auch über die Vertragslaufzeit wirksam.
6.9
Mit der Vertragsbeendigung – gleich aus welchem Rechtsgrund – entfallen die im
Rahmen der Leistungserbringung von gridscale bzw. Dritten etwaig gewährten
Nutzungsrechte oder Lizenzen.
6.10
gridscale ist unbeschadet eines etwaig bestehenden Kündigungsrechtes berechtigt, die
Durchführung vertraglicher Leistungspflichten bzw. mehrerer, zeitlich und sachlich
miteinander verbundener Verträge teilweise oder ganz zurückzuhalten, wenn der Kunde
mit der Zahlung der geschuldeten Entgelte oder eines nicht unerheblichen Teiles
hiervon (mindestens 50%) trotz Zahlungserinnerung weitere 10 Tage in Verzug gerät
und/oder wenn konkrete Anhaltspunkte einer Verschlechterung der
Vermögensverhältnisse des Kunden vorliegen. In diesem Fall kann gridscale die
Zahlung bzw. Teilzahlung Zug-um-Zug gegen Leistung verlangen, auch wenn vertraglich
eine Vorleistungspflicht vereinbart wurde bzw. vorgesehen ist. Weitergehende
Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt.
wir schließen unsere Ehe erst einmal auf unbestimmte Zeit. Allerdings bindest du dich nicht dein Leben lang an gridscale. Vielmehr kannst du jederzeit zum nächsten Tag deinen Vertrag mit uns kündigen. Damit du eine Sicherheit hast, dass wir die Ehe mit dir nicht mit einem Tag vorlauf kündigen, steht uns ein Kündigungsrecht mit vier Wochen zum Monatsende zu, es sei denn der Gesetzgeber sieht für irgendetwas andere Fristen vor. Eine wichtige Ausnahme dieser Regelung ist, wenn du deine Rechnungen von gridscale nicht bezahlst. Dann können wir von einem sofortigen Sonderkündigungsrecht gebraucht machen oder temporär die Leistungen dir gegenüber einstellen.
7.1
Macht ein Dritter gegenüber dem Kunden Ansprüche wegen der Verletzung eines
gewerblichen Schutzrechts oder Urheberrechts durch die Nutzung der geschuldeten
Leistungen von gridscale in der Bundesrepublik Deutschland geltend und wird deren
Nutzung hierdurch beeinträchtigt oder untersagt, gelten die nachfolgenden
Bestimmungen.
7.2
gridscale wird nach seiner Wahl und auf seine Kosten entweder die vereinbarten
Leistungen so ändern oder ersetzen, dass das Schutzrecht nicht verletzt wird, aber
im wesentlichen der vereinbarten Leistung in für den Kunden zumutbarer Weise
entspricht oder den Kunden von Lizenzentgelten gegenüber dem Schutzrechtsinhaber
oder Dritten freistellen.
7.3
Voraussetzungen für die Haftung von gridscale nach Ziffer 7.2 sind, dass der Kunde
gridscale von der Geltendmachung von Ansprüchen Dritter unverzüglich verständigt,
die behauptete Schutzrechtsverletzung nicht anerkennt und jegliche
Auseinandersetzung einschließlich etwaiger außergerichtlicher Regelungen gridscale
überlässt oder nur im Einvernehmen mit dieser führt. Stellt der Kunde die Nutzung
aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet,
den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung ein Anerkenntnis
der behaupteten Schutzrechtsverletzung nicht verbunden ist.
7.4
Soweit der Kunde die Schutzrechtsverletzung zu verschulden hat, der Anspruch Dritter darauf beruht, dass der von
gridscale geschuldete Leistungsinhalt ohne deren Kenntnis geändert, auf eine sonstige Art und Weise bearbeitet
und nicht mit von gridscale zur Verfügung gestellten Leistungen genutzt wurde, sind Ansprüche gegen gridscale des Kunden gemäß dieser Ziffer 7. ausgeschlossen.
7.5
Soweit anwendbar bleiben gesetzlich zwingende Haftungsregelungen bzw. die Regelungen
in Ziffer 8. hiervon unberührt.
brauchen wir diesen Paragraphen eigentlich gar nicht und er dient lediglich zu deinem Schutz. Sollte dich dennoch irgendwann einmal ein Dritter in Haftung nehmen, weil du gridscale selber oder eine von gridscale bereitgestellte Technology nutzt, dann werden wir diesen Streit für dich ausfechten. Bitte informiere uns in einem solchen Fall unverzüglich, damit wir dir an die Seite springen können.
8.1
gridscale haftet gegenüber dem Kunden nicht auf Schadensersatz oder
Aufwendungsersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund.
8.2
Vorstehender Haftungsausschluss gilt nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet
wird, sowie
8.3
Im Falle, dass gridscale, seinen gesetzlichen Vertretern oder seinen
Erfüllungsgehilfen nur leichte Fahrlässigkeit zur Last fällt und kein Fall
vorstehender Ziff. 8.2, dort dritter, vierter, fünfter und sechster Spiegelstrich,
vorliegt, haftet gridscale auch bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
nur für den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden.
8.4
Soweit gridscale gemäß dieser Ziffer 8. haftet, ist seine Haftung der Höhe nach für
jeden einzelnen Schadensfall begrenzt auf eine Haftungshöchstsumme in Höhe von EUR
100.000,00. Dies gilt nicht, wenn gridscale Arglist, Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit zur Last fällt, für Ansprüche wegen der Verletzung von Leib, Leben
oder Gesundheit, sowie im Fall einer Forderung, die auf einer deliktischen Handlung
oder einer ausdrücklichen, zusätzlichen Garantie oder der Übernahme eines
Beschaffungsrisikos durch gridscale beruht oder in Fällen gesetzlich zwingender,
abweichender, höherer Haftungssummen. Eine weitergehende Haftung von gridscale ist
ausgeschlossen.
8.5
Die Haftung von gridscale für mittelbare Schäden (insbesondere in Form von
entgangenen Gewinns) ist ausgeschlossen. Vorstehende Ziffer 8.4 S. 2 gilt
entsprechend.
8.6
Für den Verlust von Daten oder Programmen haftet gridscale, unbeschadet der in 8.1
bis 8.5 genannten Fälle, lediglich bis zu derjenigen Schadenshöhe die auch bei
regelmäßiger Datensicherung eingetreten wäre. Die vorstehende Haftungsbegrenzung
gilt mithin insbesondere, als der Schaden darauf beruht, dass der Kunde es
unterlassen hat, selbst regelmäßige Datensicherungen durchzuführen, die nicht im
gridscale Rechenzentrum selbst gespeichert werden dürfen, und dadurch
sicherzustellen, dass verlorengegangene Daten mit vertretbarem Aufwand
wiederhergestellt werden können. Dies gilt nicht, wenn gridscale die Datensicherung
für den Kunden vertraglich übernommen hat.
8.7
gridscale nutzt für bestimmte sicherheitsrelevante Datenübertragungen und
-verbindungen eine Verschlüsselung durch TSL/ SSL. Die Datenkommunikation über das
Internet kann trotz dessen nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei
und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Eine Haftung für die ständige und
ununterbrochene Verfügbarkeit ist unbeschadet der in 8.1 bis 8.5 genannten Fälle
mithin ausgeschlossen, es sei denn hierüber besteht eine separate vertragliche
Vereinbarung mit dem Kunden.
8.8
Eine Umkehr der Beweislast ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
haften wir dir gegenüber nicht auf Schadenersatz, es sei denn das Gesetz sieht hier eindeutig etwas anderes vor. Unabhängig davon vereinbaren wir eine Begrenzung der Höhe einer möglichen Haftung für irgendetwas. Bitte bedenke, dass wir insbesondere nicht für den Verlust deiner Daten bei gridscale haften, wenn du selber es unterlässt eine geeignete Datensicherung durchzuführen. Hierzu bieten wir dir zahlreiche Tools und Funktionen an, die (sogar vollständig automatisiert) deine Daten auch vor ungewöhnlichen Gefahren schützen können. Nutze diese Funktionen!
9.1
Der Kunde und gridscale verpflichten sich gegenseitig, alle vertraulichen
Informationen und Betriebsgeheimnisse des jeweils anderen Vertragspartners, die
dieser auf Grund der Vertragsanbahnung und -erfüllung der jeweils anderen Seite
zugänglich macht, zeitlich unbegrenzt vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der
vereinbarten Zweckbestimmung zu verwenden sowie die geltenden Bestimmungen des
Datenschutzes und der Datensicherheit zu wahren.
9.2
Sämtliche mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie beispielhaft Anrede, Name,
Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer,
Bankverbindung) werden ausschließlich gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen
Bedingungen erhoben, verarbeitet oder genutzt.
9.3
Soweit personenbezogene Daten für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder
Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden diese
ausschließlich zur Abwicklung der abgeschlossenen Verträge verwendet. Eine darüber
hinausgehende vertraglich erforderliche Nutzung von Bestandsdaten für Zwecke der
Werbung oder der Marktforschung bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Kunden.
Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung vor Erklärung der Registrierung bzw. der
Leistungsinanspruchnahme zu erteilen. Die Einwilligungserklärung erfolgt freiwillig
und kann jederzeit widerrufen werden.
9.4
Personenbezogene Daten, welche erforderlich sind, um die Inanspruchnahme der
Angebote zu ermöglichen und abzurechnen (Verkehrs-/ Nutzungsdaten), werden zur
Abwicklung der abgeschlossenen Verträge verwendet. Solche Verkehrsdaten sind
insbesondere die Merkmale zur Identifikation des Kunden als Nutzer, Angaben über
Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Leistungsinanspruchnahme.
9.5
Teilnehmerbezogene Verkehrsdaten sind des Weiteren für Zwecke der Werbung, der
Marktforschung, zur bedarfsgerechten Gestaltung des Angebotes von gridscale sowie
zur Erstellung von Nutzungsprofilen unter Verwendung von Pseudonymen verwendbar,
sofern der Kunde in diese Verwendung eingewilligt hat. Der Kunde ist berechtigt
dieser Nutzung der Daten jederzeit zu widersprechen.
9.6
gridscale weist den Kunden ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz für
Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand
der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann.
9.7
Dem Kunden ist bewusst, dass es sich bei der Leistungserbringung um eine
Auftragsdatenverarbeitung gem. §§ 11, 9 BDSG handeln kann. Dann ist der Kunde für
die Einhaltung der Vorschriften des BDSG und anderer Vorschriften über den
Datenschutz verantwortlich und gilt als „verantwortliche Stelle“ im Sinne von § 3
Absatz 7 BDSG. Gleichfalls erklärt gridscale, dass die technischen und
organisatorischen Maßnahmen nach § 9 in Verbindung mit der Anlage zu § 9 BDSG dem
Grunde nach eingehalten werden.
9.8
Erhebt, verarbeitet oder nutzt der Kunde personenbezogene Daten, so steht er im Wege
einer selbständigen Garantie gegenüber gridscale dafür ein, dass dies entsprechend
den datenschutzrechtlichen Bestimmungen geschieht und stellt gridscale im Fall eines
Verstoßes von Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Ziffer 4.6 und Ziffer 4.7
gelten entsprechend.
9.9
Beschwerden sowie Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Sperrungsansprüche wird
gridscale an den Kunden weiterleiten (insb. § 6 BDSG). § 42a BDSG gilt entsprechend
für den Kunden und führt zu einer Anzeigepflicht gegenüber gridscale.
vertrauen wir uns gegenseitig und schützen alle Geheimnisse die wir voneinander erfahren vor den neugierigen Blicken anderer. Daten, die wir von dir und deinem Unternehmen erheben um unsere Leistungen zu erbringen, nutzen wir ausschließlich für diesen Verwendungszweck und werden wir niemals weiterleiten. Solltest du unsere Dienste selber dafür verwenden personenbezogene Daten zu verarbeiten oder zu speichern, so können wir eine sogenannte Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen. Diese stellt sicher, dass du dich selber gesetzeskonform verhältst und deinen Kontrollpflichten nachkommst.
10.1
Für alle vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche gegenüber gridscale beträgt die
Verjährungsfrist ein Jahr.
10.2
Die Verjährungsverkürzung gem. Ziffer 10.1 gilt nicht, wenn gesetzlich zwingend eine
längere Verjährungsfrist vorgeschrieben ist. Für diesen Fall gilt die längere
Verjährungsfrist.
10.3
Nach den gesetzlichen Vorschriften verjähren außerdem Ansprüche beruhend auf einem
vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln von gridscale, eines gesetzlichen
Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von gridscale sowie Ansprüche für Schäden aus der
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pflichtverletzung von gridscale, eines gesetzlichen Vertreters
oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
10.4
gridscale kann seine Rechte und/oder Pflichten aus dem Vertragsverhältnis auf einen
oder mehrere Dritte übertragen (zB Vertrags- und/oder Schuldübernahme, Abtretung).
Dem Kunden steht für diesen Fall und der gleichzeitigen Beeinträchtigung seiner
Interessen das Recht zu, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
10.5
Verzichtserklärungen von gridscale (wie beispielhaft für die Geltendmachung von
Vertragsstrafen) bedürfen der Schriftform. Sollte gridscale nicht auf der
vollständigen und/oder teilweisen Einhaltung bzw. Erfüllung einer der Bedingungen
oder Bestimmungen dieser AGB sowie der ergänzenden Regelungen bestehen, ist dies
nicht als Anerkenntnis der Verletzungshandlung bzw. Verzicht auf eine künftige
Anwendung der betreffenden Bedingung, Bestimmung, Option, des betreffenden Rechts
oder Rechtsbehelfs zu verstehen.
10.6
Der Kunde kann gegenüber Vergütungsansprüchen von gridscale nur mit rechtskräftig
festgestellten oder von gridscale anerkannten Forderungen aufrechnen.
10.7
Die Abtretung oder Verpfändung von dem Kunden gegenüber gridscale zustehenden
Ansprüchen oder Rechten ist ohne Zustimmung von gridscale ausgeschlossen.
10.8
Die Nutzungsüberlassung (ganz oder teilweise) an Dritte ist nur mit vorheriger
Zustimmung von gridscale zulässig.
10.9
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der
Vorschriften des EGBGB zum internationalen Privatrecht. Die Vertragssprachen sind
deutsch und englisch.
10.10
Erfüllungsort sowie Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang
mit diesem Vertrag ist der Sitz von gridscale. gridscale ist darüber hinaus
berechtigt, den Kunden an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen. Ein
etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt unberührt.
10.11
gridscale und der Kunde sind berechtigt, im Fall einer sich aus dem
Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeit, vor Durchführung eines
Gerichtsverfahrens eine Schlichtung gemäß der Schlichtungsordnung der zuständigen
IHK-Schlichtungsstelle für IT-Streitigkeiten in der zum Zeitpunkt der Einleitung
eines Schlichtungsverfahrens gültigen Fassung durchführen (soweit es eine solche
nicht gibt auf Grundlage der Schlichtungsordnung der Hamburger Schlichtungsstelle
für IT-Streitigkeiten). Das Schlichtungsverfahren soll dazu dienen, den Streit ganz
oder teilweise, vorläufig oder endgültig beizulegen.
vereinbaren wir eine Verjährungsfrist von einem Jahr, es sei denn das Gesetz schreibt explizit andere Regelungen vor. Wir leben in Köln. Daher einigen wir uns auf Köln als Gerichtsstand, sollte es einmal zu einem Streit zwischen uns kommen. Damit wir beide nicht endlos viel Geld in aufwändige Gerichtsverfahren stecken, dürfen wir beide vor Einschaltung eines Gerichts jedoch darauf bestehen, einen Schlichter einzuschalten um zu versuchen uns gütlich zu einigen.
11.1
Wir sind berechtigt, diese AGB und die sonstigen Vertragsbedingungen mit einer Frist
von 6 Wochen im Voraus zu ändern. Die jeweilige Änderung werden wir dem Kunden per
E-Mail oder in sonstiger Textform bekannt geben. Gleichzeitig wird der Kunde
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die jeweilige Änderung Gegenstand des zwischen
den Vertragsparteien bestehenden Vertrages wird, wenn der Kunde dieser Änderung
nicht innerhalb einer Frist von 4 Wochen ab Bekanntgabe der Änderung in Textform
widerspricht. Widerspricht der Kunde, hat jede Partei das Recht, den Vertrag mit der
für die ordentliche Kündigung geltenden Frist zu kündigen.
11.2
Sofern sich die Änderung gem. vorstehender Ziff. 11.1 auf die versprochenen
Leistungen des Vertragsverhältnisses bezieht, ist eine Änderung der AGB zulässig,
wenn die Vereinbarung der Änderung unter Berücksichtigung der Interessen von
gridscale für den Kunden zumutbar ist. Gleiches gilt, sofern sich gridscale in
diesen AGB die jederzeitige einseitige Änderung einer Leistung vorbehält.
11.3
Durch die weitere Nutzung einer Leistung oder eines Produkts nach Bekanntgabe und
durchgeführter Änderung ohne vom Kunden ausgesprochener Kündigung, erklärt der Kunde
sein Einverständnis mit den jeweils zu diesem Zeitpunkt gültigen Vertragsbedingungen
und AGB, derzeit abrufbar unter https://gridscale.io/agb/.
können wir diese AGB ändern. Wir kommunizieren dir diese Änderung dann rechtzeitig, damit du dich über die geänderten Inhalte informieren kannst. Wenn du nach einer Änderung der AGB gridscale weiter nutzt, akzeptierst du die neuen AGB automatisch.
12.1
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages aus Gründen des Rechtes der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen nach §§ 305 bis 310 BGB ganz oder teilweise unwirksam/nichtig
oder nicht durchführbar sein oder werden, gelten die gesetzlichen Regelungen.
12.2
Sollte eine gegenwärtige oder zukünftige Bestimmung des Vertrages aus anderen
Gründen als den Bestimmungen betreffend das Recht der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen nach §§ 305 bis 310 BGB ganz oder teilweise unwirksam/nichtig
oder nicht durchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen dieses Vertrages nicht berührt, soweit nicht die Durchführung des
Vertrages – auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Regelungen – für eine
Partei eine unzumutbare Härte darstellen würde. Das Gleiche gilt, wenn sich nach
Abschluss des Vertrages eine ergänzungsbedürftige Lücke ergibt.
12.3
Entgegen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, wonach eine Salvatorische
Erhaltensklausel mangels ausdrücklicher Abweichender Erklärungen der Parteien
lediglich die Beweislast umkehren soll, soll die Wirksamkeit der übrigen
Vertragsbestimmungen unter allen Umständen aufrecht erhalten bleiben und damit § 139
BGB insgesamt abbedungen werden.
12.4
Die Parteien werden die aus anderen Gründen als den Bestimmungen betreffend das
Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach §§ 305 bis 310 BGB unwirksame
/nichtige/ undurchführbare Bestimmung oder ausfüllungsbedürftige Lücke durch eine
wirksame Bestimmung ersetzen, die in ihrem rechtlichen und wirtschaftlichen Gehalt
der unwirksamen/nichtigen/undurchführbaren Bestimmung und dem Gesamtzweck des
Vertrages entspricht. § 139 BGB (Teilnichtigkeit) wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Beruht die Nichtigkeit einer Bestimmung auf einem darin festgelegten Maß der
Leistung oder der Zeit (Frist oder Termin), so ist die Bestimmung mit einem dem
ursprünglichen Maß am Nächsten kommenden rechtlich zulässigen Maß zu vereinbaren.
ist dies nur eine allgemeine Abschlussklausel. Für den Fall das wir etwas vergessen haben zu regeln oder einzelne Bestandteile unserer AGB unwirksam sind bzw. unwirksam werden, greift diese Klausel. Wir verpflichten uns damit eine Regelung zu finden, mit der wir beide gut leben können.