blogpost datenhoheit

Digitale Geschäftsmodelle: Warum eine Cloud-Infrastruktur über den Erfolg entscheidet

Digitale Geschäftsmodelle:

Warum eine Cloud-Infrastruktur über den Erfolg entscheidet

Die Bedeutung von Cloud-Infrastrukturen für digitale Geschäftsmodelle ist heute klar messbar. Laut dem »EuroCloud Pulse Check 2024«, einer Studie des Analystenhauses techconsult im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V., erwarten 47 Prozent der befragten Unternehmen, dass Cloud Computing in den Jahren 2025 und 2026 den größten Einfluss auf ihre IT-Ausgaben haben wird. Besonders die Public Cloud gewinnt an Bedeutung; 36 Prozent der Unternehmen nutzen sie exklusiv, während 40 Prozent hybride Modelle bevorzugen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine flexible und skalierbare Cloud-Infrastruktur zunehmend als Schlüssel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gesehen wird.

teaser datenhoheit
smight dashboard

SMIGHT, ein IoT-Tochterunternehmen der EnBW, zeigt exemplarisch: Ohne passende Cloud-Infrastruktur wird Wachstum zur Herausforderung. Mit über 35.000 vernetzten Messpunkten betreibt das Unternehmen cloudbasierte IoT-Services für Smart-City-Infrastruktur. Die Plattform wurde ursprünglich auf einem globalen Cloud-Dienst betrieben, stieß jedoch schnell an operative Grenzen: Eingeschränkte Flexibilität, hoher Verwaltungsaufwand und unzureichender Support machten deutlich, dass die bestehende Lösung nicht zu den Anforderungen eines dynamisch wachsenden Betriebsumfelds passte. Erst der Wechsel zu einer flexiblen, datenschutzkonformen Cloud-Infrastruktur bei gridscale ermöglichte einen stabilen und skalierbaren Betrieb.

1. Time-to-Market beschleunigen: Mit Cloud-Infrastruktur schneller innovieren

Innovation hängt wesentlich von einer schnellen Reaktionsgeschwindigkeit ab. Neue digitale Dienste müssen nicht nur konzipiert, sondern auch innerhalb kurzer Zeit entwickelt, getestet und bereitgestellt werden – möglichst ohne technische Reibungsverluste. Der Cloud Business Survey 2024 von PwC zeigt: Unternehmen, die Cloud-Technologien gezielt einsetzen, berichten von klar messbaren Vorteilen.

Was moderne Cloud-Infrastrukturen ermöglichen:

  • Kürzere Time-to-Market: 49,52 % der Unternehmen nennen eine beschleunigte Time-to-Market als direkten Nutzen.
  • Mehr Innovation: 46,67 % verbessern ihre Entwicklungsprozesse mit cloudnativen Umgebungen.
  • Höhere Agilität: 41,90 % verzeichnen flexiblere Prozesse, insbesondere durch automatisierbare Abläufe und kürzere Entscheidungswege.
  • Gesteigerte Produktivität: 39,05 % verringern manuellen Aufwand durch parallele Entwicklungszyklen.

Besonders in datenintensiven Bereichen wie IoT oder Smart Infrastructure wird die Cloud zur Grundlage kontinuierlicher Innovationsfähigkeit. Sie reduziert technische Abhängigkeiten, beschleunigt interne Abläufe und schafft Voraussetzungen dafür, neue Lösungen zeitnah auf den Markt zu bringen. Unternehmen wie SMIGHT nutzen diese Strukturen bereits aktiv: Neue IoT-Dienste lassen sich heute in sehr kurzer Zeit ausrollen.

2. Cloud-Kosten senken, flexibel skalieren: Infrastruktur für wachstumsstarke Geschäftsmodelle

Digitale Geschäftsmodelle unterliegen oft nicht-linearen Wachstumsverläufen. Fixe IT-Kapazitäten können dabei schnell entweder zu Überdimensionierungen oder zu Engpässen führen. Elastisch skalierende Cloud-Plattformen bieten hier eine flexible Alternative.

Laut dem KPMG Cloud Monitor 2024 konnten 67 Prozent der befragten Unternehmen durch Cloud-Nutzung ihre IT-Kosten signifikant senken – insbesondere durch bedarfsgerechtes Ressourcenmanagement und Automatisierung.

Bei SMIGHT sind über 1.500 Sensorgeräte im Einsatz, die über Mobilfunk vernetzt sind. Mobilfunkvernetzung führt zu schwankendem Datenaufkommen – hier muss die Cloud flexibel reagieren. Die Cloud-Infrastruktur von gridscale reagiert darauf mit automatisierter Ressourcenbereitstellung: Skalierungen erfolgen ohne manuelle Eingriffe und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.

Zero Trust bedeutet nicht, alles neu zu machen, sondern vorhandene Systeme intelligenter miteinander zu verzahnen. Wichtig ist: Die Strategie muss zur Infrastruktur passen, ob On-Premises, in der Cloud oder im Edge-Umfeld.

smight app

3. Datenschutz, Compliance und Technologie: Warum Cloud-Vertrauen entscheidend ist

Viele digitale Projekte geraten ins Stocken, wenn Datenschutz und regulatorische Anforderungen nicht frühzeitig berücksichtigt werden. Besonders im öffentlichen Sektor ist die Einhaltung der DSGVO ein zentraler Bestandteil jeder digitalen Infrastrukturstrategie. Für SMIGHT, das mit kommunalen Auftraggebern, Energieversorgern und Netzbetreibern arbeitet, war die vollständige DSGVO-Konformität von Beginn an verbindlich – sowohl aus regulatorischer Sicht als auch aufgrund kundenseitiger Anforderungen.

gridscale erfüllt diese Anforderungen durch Hosting in deutschen Rechenzentren sowie transparente Auditmöglichkeiten, eine Architektur, die sich am BSI-Grundschutz orientiert. Das ist vor allem bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ein relevanter Aspekt.

Gleichzeitig eröffnet die Cloud neue technologische Möglichkeiten: KI-gestützte Datenauswertung, Predictive Analytics und API-Integrationen lassen sich flexibel einbinden und skalieren. So können datenbasierte Geschäftsmodelle kontinuierlich erweitert und an neue Anwendungsfälle angepasst werden.

gridscale: Technologische Grundlage für skalierbare und DSGVO-konforme Geschäftsmodelle

gridscale, eine OVHcloud-Firma mit Sitz in Köln, stellt Infrastruktur bereit, die auf Flexibilität, Sicherheit und Offenheit ausgelegt ist. Unternehmen erhalten damit eine technische Basis, auf der sich digitale Strategien unabhängig und datenschutzkonform realisieren lassen.

Wichtige Merkmale:

  • Hosting in DSGVO- und ISO-konformen deutschen Rechenzentren
    (C5 nach BSI)
  • Elastisch skalierbare Ressourcenbereitstellung
  • API-zentrierte Plattformarchitektur
  • Persönlicher technischer Support
  • Hohe Kompatibilität mit IoT-, Edge- und Smart-City-Systemen
Smight

Fazit: Cloud ist nicht Supportstruktur – sie ist Wachstumsarchitektur

Digitale Geschäftsmodelle erfordern eine Infrastruktur, die mitwächst, mitdenkt und flexibel auf Veränderungen reagiert. SMIGHT zeigt exemplarisch, wie digitale Wertschöpfung auf Basis einer geeigneten Cloud-Plattform skaliert werden kann. Digitale Produkte entstehen nicht im luftleeren Raum – sie brauchen eine Cloud-Infrastruktur, die flexibel, sicher und rechtskonform ist.
Mit gridscale steht dafür eine Plattform zur Verfügung, die Geschwindigkeit, Sicherheit und regulatorische Konformität miteinander verbindet, unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branchenzugehörigkeit.