blogpost disaster recovery

Disaster Recovery in der Cloud

Disaster Recovery in der Cloud

So schützt du dein Unternehmen vor dem Stillstand

Was passiert, wenn es passiert ist? Ein plötzlicher Systemausfall kann durch verschiedene Ursachen entstehen: von Hardware-Fehlern, Netzwerkausfällen oder Stromunterbrechungen bis hin zu menschlichen Fehlern oder Cyberangriffen. Beispielsweise kann ein fehlerhaftes Update oder ein Angriff auf die IT-Infrastruktur Server zum Absturz bringen, während Naturkatastrophen wie Überschwemmungen ganze Rechenzentren lahmlegen können. Ein solcher Ausfall bedeutet nicht nur erhebliche finanzielle Verluste, sondern kann auch langfristig große Image-Schäden für ein Unternehmen bedeuten.

teaser disaster recovery
disaster recovery hacked

Laut einem Trend Report 2024 von Veeam sind Cyberangriffe nach wie vor die häufigste Ursache für Ausfälle und 76 % der Organisationen berichteten im vergangenen Jahr von mindestens einem Ransomware-Angriff. Angesichts dieser Bedrohungen planen 88 % der befragten Unternehmen, Cloud-Services für Disaster Recovery zu nutzen. Hier setzt Cloud-Disaster-Recovery an: Mit flexiblen, skalierbaren Lösungen können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur effizient absichern und bei einem Ausfall agil den Betrieb wieder aufnehmen. Aktuelle Untersuchungen von u. a. Comarch zeigen, dass 96 Prozent der Unternehmen in der Lage sind, ihren Betrieb nach einem Datenverlust vollständig wiederherzustellen, sofern sie über Business-Continuity- oder Disaster-Recovery-Software verfügen.

Wie Cloud-Disaster-Recovery funktioniert

1. Echtzeit-Datenreplikation und Verfügbarkeit:

Cloud-Disaster-Recovery bietet eine hohe Verfügbarkeit, indem Daten kontinuierlich repliziert und in Echtzeit gesichert werden. Die Verteilung über mehrere geografische Regionen hinweg stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls in einem Gebiet die Daten in einem anderen sofort verfügbar sind. Durch diese Echtzeit-Replikation wird das Risiko eines Datenverlusts minimiert und der Betrieb kann ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Diese Technologie ist von entscheidender Bedeutung, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Geschäftskontinuität selbst in Krisensituationen sicherzustellen.

2. Automatisierte Wiederherstellungsprozesse:

Die Automatisierung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen stellt einen entscheidenden Vorteil cloudbasierter Disaster-Recovery-Lösungen dar. Automatisierte Prozesse eliminieren die mit manuellen Fehlern verbundenen Risiken und ermöglichen eine schnellere Wiederherstellung im Ernstfall. Unternehmen können so sofort auf eine Störung reagieren und die Komplexität im Notfall erheblich verringern. Dies hilft, die Betriebsfähigkeit schnell wiederherzustellen und gleichzeitig die Risiken für den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

3. Kosteneffizienz durch Pay-as-you-go-Modelle:

Eine weitere Stärke der Cloud-Disaster-Recovery ist die Kosteneffizienz. Während traditionelle Lösungen hohe Investitionen in Hardware und Infrastruktur erfordern, ermöglichen cloudbasierte DR-Lösungen eine flexible Skalierung der Ressourcen nach Bedarf. Pay-as-you-go-Modelle bieten dabei die Möglichkeit, nur die tatsächlich genutzten Ressourcen zu bezahlen, was die Kosten deutlich reduziert. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen effizient an den aktuellen Bedarf und die Risikolage anzupassen, ohne unnötige Kosten zu verursachen.

Best Practices für die Implementierung von Cloud-Disaster-Recovery

1. Infrastruktur- und Risikoanalyse:

Unternehmen sollten ihre IT-Infrastruktur gründlich analysieren, um die wichtigsten Anwendungen und Daten zu identifizieren, die bei einem Ausfall prioritär geschützt werden müssen. Diese Risikoanalyse sorgt dafür, dass der Disaster-Recovery-Plan optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine genaue Kenntnis der eigenen Infrastruktur ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und Sicherheitslücken zu schließen. Dabei können Technologien wie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen helfen, kritische Daten abzusichern.

2. Regelmäßige Tests und Simulationen:

Eine Disaster-Recovery-Strategie ist nur so stark, wie ihre Umsetzung im Ernstfall. Regelmäßige Tests und Simulationen sind daher essenziell, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Durch kontinuierliche Optimierungen wird sichergestellt, dass der Plan im Notfall zuverlässig funktioniert. Simulationen sollten realistische Ausfallszenarien umfassen, um die Geschäftskontinuität und Datenverfügbarkeit unter verschiedenen Bedingungen zu überprüfen.

3. Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen:

Da Cloud-Disaster-Recovery-Lösungen oft in globalen Rechenzentren betrieben werden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Datenschutzvorschriften, wie die DSGVO in Europa, vollständig eingehalten werden. Es ist wichtig, dass der gewählte Anbieter über zertifizierte und transparente Prozesse verfügt, um die Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten. Die Auswahl eines DR-Anbieters sollte stets auch auf Sicherheitszertifizierungen und die Einhaltung nationaler und internationaler Datenschutzstandards basieren.

disaster recovery saved

Cloud-Disaster-Recovery als integraler Bestandteil moderner IT-Strategien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine verlässliche Cloud-Disaster-Recovery-Lösung unverzichtbar für Unternehmen jeder Größe ist. Wer auf moderne Cloud-DR setzt, setzt auf reduzierte Ausfallzeiten durch Echtzeit-Replikation und profitiert von automatisierten Prozessen, die die stete Handlungsfähigkeit der Unternehmen sichern.
gridscale setzt genau hier an und bietet seinen Kunden eine leistungsstarke Grundlage für die eigene Disaster-Recovery-Strategie; durch eine dynamisch skalierbare IT-Landschaft und die stete Vorhaltung wichtiger Ressourcen. Virtualisierung und Automatisierung ermöglichen eine blitzschnelle Reaktion auf Systemausfälle jeder Art – so kann der Betrieb auch im Notfall bei nur minimalen Ausfallzeiten fortgesetzt werden.