blogpost ki agenten

Die Zukunft der Unternehmenssoftware:

Die KI-Agenten kommen!

In der Unternehmenssoftwarebranche zeichnet sich ein neuer Entwicklungsschub ab: von KI-gestützten Assistenzdiensten hin zu autonom arbeitenden Agenten bzw. Agententeams, die eigenständig Aufgaben in HR, IT oder Engineering umsetzen. Damit soll die Automatisierung der Wissensarbeit entscheidend vorangebracht werden. Unser Autor, der IT-Analyst Dr. Andreas Stiehler, diskutiert im aktuellen gridscale-Analyst-Spotlight, welche Akteure sich mit welchen Konzepten in diesem Wachstumsmarkt positionieren und was Unternehmen tun sollten, um von dieser Entwicklung zu profitieren. 

Portrait eines KI-Agenten im schwarzen Anzug mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte. Sein Kopf erinnert an einen Roboter. schwarz glänzend und glatt. Die Augen sind zwei türkisfarben leuchtende Schlitze
Schmuckbild, Gruppe von KI-Agenten läuft eine Trepper hinunter. Sie tragen ebenfalls Anzüge, haben schwarze Köpfe und blau leuchtende Augen

Im Markt für Unternehmenssoftware gewinnt die Entwicklung und der Einsatz autonomer Agenten immer mehr an Bedeutung. Mit ihnen soll es nun möglich werden, wissensintensive Dienstleistungen zu automatisieren und so einen Markt mit einem Gesamtvolumen von ca. 4,6 Billionen Dollar zu erschließen. Dabei ist noch unklar, welche Akteure sich mit welchen Geschäftsmodellen in welchem Umfang in diesem Segment durchsetzen können. 

Während einerseits die heute führenden Softwareanbieter wie Microsoft, Salesforce oder Services Now ihren Kunden immer mehr Werkzeuge zur Entwicklung der KI-Agenten an die Hand geben, dringen andererseits zunehmend KI-Startups in den Markt, die den Unternehmen ganze Agenten-Teams zur Verfügung stellen, die eigenständig (Teil-) Prozesse im Sinne eines Business Process Outsourcing realisieren und nach Leistung bzw. Erfolg vergütet werden. Damit dürfte die Wettbewerbsintensität sowohl in der Softwarebranche als auch in verschiedenen BPO- und Dienstleistungssegmenten (IT, HR, Engineering etc.) deutlich zunehmen. 

Für die Unternehmen bietet die dynamische Entwicklung rund um den Einsatz autonomer Agenten vielfältige Chancen. Die KI-gestützte Automatisierung der Wissensarbeit ist schließlich ein zentraler Hebel, um die Produktivität nachhaltig zu erhöhen, Kosten zu sparen und dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Um die damit verbundenen Möglichkeiten zu realisieren, gilt es jedoch zunächst, eine geeignete Infrastruktur für den KI-Agenten-Einsatz zu errichten.

IT- und Businessentscheider in den Unternehmen sollten sich mit der Automatisierung der Wissensarbeit durch Einsatz autonomer Agenten auseinandersetzen – und dies besser heute als morgen. Denn die Weichen für diese Entwicklung sind bereits gestellt, im Jahr 2025 dürften immer mehr Angebote zu diesem Thema avanciert werden. Dabei gilt es u.a. abzuwägen, ob die Unternehmen selbst KI-Agenten entwickeln und betreiben oder diese von einem spezialisierten KI-Unternehmen leihen wollen. Unabhängig von der Klärung dieser strategischen Fragen gilt es, eine geeignete hybride Infrastruktur für den Agenteneinsatz zu schaffen.

gridscale Analyst Whitepaper

Das gridscale Analyst Whitepaper »Die KI-Agenten kommen! Wie die Automatisierung der Wissensarbeit die Unternehmenssoftware- und Dienstleistungsbranche verändert« steht kostenlos zum Download bereit.

Das erwartet dich in unserem Whitepaper:

  • Praktische Beispiele und Zukunftsperspektiven: wie KI-Agenten bereits heute in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden.
  • Entwicklungsschub durch KI-Agenten: wie KI-gestützte Assistenzdienste durch autonome Agenten, die eigenständig Aufgaben in HR, IT oder Engineering umsetzen, abgelöst werden
  • Marktpotenzial von 4,6 Billionen Dollar: Wachstumschancen, die sich durch die Automatisierung wissensbasierter Dienstleistungen ergeben
  • Herausforderungen und Chancen: welche Akteure sich in diesem Wachstumsmarkt positionieren und welche Strategien Unternehmen verfolgen sollten, um von dieser Entwicklung zu profitieren
  • Ernüchterung und neue Hypes: warum der anfängliche Hype um KI-Assistenzdienste wie Copilot abklingt und wie autonome Agenten als nächste große Welle der KI-Technologie betrachtet werden

Download Whitepaper