edge sicherheitsrisiken

Edge Computing: Zwischen Himmel und Erde (Teil 6: Sicherheitsrisiken)

edge sicherheitsrisiken

Sicherheitsrisiken beim Edge Computing minimieren

Zwischen Himmel und Erde: Teil 6

Das Whitepaper «Sicherheitsrisiken beim Edge Computing minimieren» von IT-Analyst Dr. Andreas Stiehler ist der sechste Teil der Serie «Zwischen Himmel und Erde» und beleuchtet die Sicherheitsrisiken des Edge Computings.

Zwar bietet die dezentrale Natur des Edge Computing grundsätzlich Vorteile, schafft aber auch neue Bedrohungen, derer man sich vorab bewusst sein sollte. Ein Leitfaden des BSI wird erörtert, der eine Definition von Edge Computing liefert und ein vierstufiges Architekturmodell zur Analyse von Gefährdungen vorschlägt. Anhand von drei Anwendungsszenarien werden potenzielle Risiken und Schutzmaßnahmen aufgezeigt, wobei besonders die Gefahren leicht zugänglicher Ressourcen und der hohe Vernetzungsgrad betont werden. 

Das BSI empfiehlt daher einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz über den gesamten Lebenszyklus von Edge-Komponenten hinweg. Auch Dr. Andreas Stiehler unterstreicht in seinem Fazit zum einen die Notwendigkeit einer klaren Strategie im Umgang mit Edge Computing, zum anderen die Schaffung neuer Regelungen für die Zusammenarbeit mit Anbietern von Managementplattformen zur Gewährleistung der Sicherheit.

Lade dir jetzt unser Whitepaper herunter und erhalte wertvolle Einblicke in:

  • Die Definition und Abgrenzung von Edge Computing durch das BSI.
  • Die Analyse von Sicherheitsrisiken entlang der verschiedenen Architekturebenen.
  • Empfehlungen zur Minimierung von Angriffsrisiken und zur Einschätzung des Restrisikos.
  • Die Notwendigkeit einer Edge-Strategie und die Klärung von Verantwortlichkeiten mit Dienstleistern.

Jetzt das Whitepaper herunterladen & Edge-Infrastruktur absichern