Wekan auf Ubuntu 16.04 LTS installieren

Kanban-Board mit Wekan
Ein Kanban-Board ist nützlich für die Organisation von Aufgaben in einem Team.
Ganz gleich, ob du eine persönliche To-Do-Liste führst, deinen Urlaub mit Freunden planst oder im Team an eurem nächsten Projekt arbeitest: Mit einem Kanban-Board hast du ein nützliches Werkzeug an der Hand, um die Übersicht nicht zu verlieren und Ordnung zu halten.
Du siehst auf den ersten Blick, wie weit einzelne Tasks sind und was noch zu tun ist.
Ein Beispiel:
Ein Kanban-Board mit drei Spalten: To-Do | in Arbeit | Fertig
Deine Aufgaben an sich schreibst du in Kacheln, die sich dann einfach via Drag ‘n Drop von Spalte zu Spalte schieben lassen. So siehst du wer, wann, was, wie weit gemacht hat und was noch zu tun ist.
Mit Wekan baust du dir dein eigenes Kanban-Board auf deiner eigenen Infrastruktur. Folge einfach dem Artikel, um Wekan zu installieren.
Server vorbereiten
Erstelle dir bei einem Cloud Anbieter deiner Wahl einen Server mit Ubuntu 16.04 LTS.
Wie vor jeder Installation ist es empfehlenswert den Server auf den neuesten Stand zu bringen. Hierzu kannst du folgenden Befehl benutzen:
apt -y update && apt -y upgrade && apt -y dist-upgrade && apt -y autoremove
Anschließend müssen noch zwei weitere Tools installiert werden, bevor wir mit der Installation von Wekan anfangen können.
Node.js installieren
Als erstes installieren wir Node.js. Dieses bringt Ubuntu bereits im Standard-Repository mit und kann einfach über apt installiert werden.
apt -y install nodejs npm nodejs-legacy
Hat alles geklappt, solltest du auf die Abfrage
which node
folgende Antwort erhalten
/usr/bin/node
Mit folgendem Befehl kannst du dir die Version anzeigen lassen:
node -v
MongoDB installieren
Wie auch bei Node reicht hier die Version aus, die Ubuntu uns mitliefert. Daher installiere MongoDB wieder über apt.
apt -y install mongodb
Anschließend muss MongoDB noch gestartet werden:
systemctl enable mongodb
service mongodb start
Sollte MongoDB sich wider Erwarten nicht als Service aktivieren lassen, kannst du folgendes machen.
Verschiebe die originale Service-Datei als Backup.
mv /lib/systemd/system/mongodb.service /lib/systemd/system/mongodb.service_original
Und erstelle eine neue:
touch /lib/systemd/system/mongodb.service
Öffne die neu erstellte Datei mit einem Texteditor deiner Wahl. Für dieses Beispiel nutze ich nano:
nano /lib/systemd/system/mongodb.service
Und füge folgenden Inhalt in die Datei:
[Unit]
Description=An object/document-oriented database
Documentation=man:mongod(1)
After=network.target
[Service]
User=mongodb
Group=mongodb
ExecStart=/usr/bin/mongod --quiet --config /etc/mongodb.conf
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Anschließend muss der Systemd-Daemon neu geladen werden.
systemctl daemon-reload
Überprüfe die Funktion mit:
systemctl enable mongodb
Anschließend ist der Server bereit für Wekan.
Wekan installieren
Wekan wird von der git-Seite der Entwickler heruntergeladen und entpackt.
Die aktuelle Version findest du hier:
https://github.com/wekan/wekan/releases/latest
Wechsle in die Konsole und lade dir die aktuelle Version mit Hilfe von wget herunter.
wget https://github.com/wekan/wekan/releases/download/v0.54/wekan-0.54.tar.gz
Anschließend entpackst du das Tar-Archiv mit folgendem Befehl:
tar xzvf wekan-0.54.tar.gz
Wechsle nun in den Ordner bundle/programs/server
cd bundle/programs/server
Jetzt kannst du den Build-Prozess starten:
npm install
Ist alles fertig gestellt, wechsle in das Verzeichnis /root/bundle
cd /root/bundle
und erstelle die Datei start.sh
touch start.sh && chmod +x start.sh
Anschließend öffne sie mit einem Texteditor deiner Wahl. Ich nehme als Beispiel hier wieder nano.
nano start.sh
Füge jetzt folgenden Inhalt ein:
#/bin/bash
export MONGO_URL='mongodb://127.0.0.1:27017/wekan'
export ROOT_URL='Hier deine Root URL einfügen'
export PORT=80
node main.js&
Passe hier die Parameter deinen Wünschen entsprechend an.
Anschließend führe die Datei aus.
./start.sh
Um zu überprüfen ob alles geklappt hat, rufe die angegebene URL mit dem angegebenen Port in einem Browser auf.
Registriere Dich mit einem neuen User und verwalte anschließend dein Board.
Fazit
In nur wenigen Minuten kommst du mit Hilfe von Wekan zu deinem eigenen Kanban-Board. Als Entwickler sind für dich die folgenden Artikel bestimmt auch interessant: Wie du einen GitLab Server installierst zeigen wir dir hier: GitLab auf Ubuntu installieren und wie du Jenkins auf Ubuntu installierst, zeigen wir dir hier: Jenkins auf Debian installieren.
Zurück zur Tutorial Übersicht Back to Tutorial Overview