Apache Cassandra auf Ubuntu installieren

Big Data ohne Performanceverlust in Datenbank speichern
Apache Cassandra ist eine der bekanntesten spaltenorientierten NoSQL-Datenbanken. Facebook, von dessen Development Team Cassandra ursprünglich entwickelt wurde, so wie Twitter haben beide Cassandra bereits produktiv genutzt. Mit Cassandra ist es möglich Big Data in einer Datenbank zu speichern und trotzdem nicht auf Performance verzichten zu müssen. Seit 2009 kümmert sich die Apache Software Foundation um die Weiterentwicklug und seit 2011 kann Apache Cassandra auch über CQL (Cassandra Query Language) gesteuert werden, einer Abfragesprache mit SQL-ähnlicher Syntax.
Wie Apache Cassandra auf einem Ubuntu 16.04 LTS Server installiert werden kann, wird in diesem Artikel gezeigt.
Server vorbereiten
Zuerst sollte der Server mit folgendem Befehl auf den neuesten Stand gebracht werden:
apt -y update && apt -y upgrade && apt -d dist-upgrade
Da Apache Cassandra auf Java aufbaut, muss vor der Installation von Cassandra noch Java installiert werden. Hier kann jede aktuelle Java Version verwendet werden, in diesem Beispiel OpenJDK. Mit folgendem Befehl kann OpenJDK in der headless Variante installiert werden:
apt -y install openjdk-9-jre-headless
Ob die Installation erfolgreich war, kann mit folgendem Befehl überprüft werden:
java -version
Ist Java installiert, kannst die eigentliche Installation von Cassandra beginnen.
Cassandra installieren
Da Cassandra aktuell noch nicht im Standard Repository von Ubuntu zu finden ist, muss das von Apache verwaltete Repository noch hinzugefügt werden. Das gelingt mit folgendem Befehl:
echo "deb http://www.apache.org/dist/cassandra/debian 39x main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/cassandra.sources.list
Anschließend wird noch der Public Key benötigt, der mit folgendem Befehl installiert wird:
curl -k https://www.apache.org/dist/cassandra/KEYS | sudo apt-key add - sudo apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-key A278B781FE4B2BDA
Anschließend kann mit folgendem Befehl die aktuelle Paketliste aus allen hinterlegten Repositorys heruntergeladen werden:
sudo apt-get update
Jetzt kann Apache Cassandra mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get install cassandra
Cassandra über Systemctl starten
Um Cassandra jetzt auch nach einem Reboot automatisch zu starten, reicht es, wenn die beiden folgenden Befehle genutzt werden:
systemctl enable cassandra systemctl start cassandra
Installation Überprüfen
Um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, kann folgender Befehl helfen:
service cassandra status
Als Antwort sollte ein Ergebnis wie dieses vorliegen:
Glückwunsch. Cassandra ist jetzt auf dem Server installiert und einsatzbereit.
Cassandra kontrollieren
Um Cassandra zu starten, zu stoppen oder den Status anzuzeigen, dienen folgende Befehle:
service cassandra start service cassandra stop service cassandra status
Fazit
In nur wenigen Schritten wurde Cassandra auf dem Server installiert. Jetzt ist es möglich Cassandra für BigData Projekte nutzen.
Aus unserer Rubrik zu Open Source Datenbanken und Datenbank-Plattformen auch noch interessant und hilfreich:
- MySQL Datenbank erstellen und löschen
- PostgreSQL 10 auf Ubuntu 16.04 / 14.04 installieren
- MongoDB auf Ubuntu installieren
- Apache Cassandra auf Ubuntu installieren
- Redis auf Ubuntu 16.04 LTS installieren
- Rethink – Eine NO-SQL Datenbank
- InfluxDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Neo4j unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- ArangoDB unter Ubuntu 16.04 installieren und einrichten
- OrientDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Elasticsearch und der ELK-Stack unter Ubuntu 16.04/18.04
- Apache CouchDB unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten
- Microsoft SQL Server unter Ubuntu 16.04/18.04 installieren und einrichten